Zum Welttag des Hörens, der jedes Jahr am 3. März begangen wird, weisen Hörakustiker auf die Bedeutung individuell angepasster Hörgeräte hin. Sie sind kleine Wunderwerke der Technik, in denen modernste Technologie steckt. In einem Hörsystem befinden sich - je nach Größe und Bauform - ein oder zwei Mikrofone. Das Hörsystem setzt das Mikrofon ein, um im Lärm die Sprache hervorzuheben. Der eintreffende Schall wird in ein digitales Signal umgewandelt, das der Hörgerätechip verarbeitet. Nach der Verarbeitung im Chip geht das Signal an den Lautsprecher, der wieder ein analoges Signal, also Schall, daraus macht.
Dank moderner Funktion bieten Hörgeräte neue Möglichkeiten im Alltag: So lassen sich Hörgeräte der neuesten Generation praktisch mit verschiedenen Devices gleichzeitig verbinden - etwa mit dem Smartphone und dem Laptop.
Hörminderung kann zu Hörentwöhnung führen
Die Bedürfnisse jedes Menschen sind sehr unterschiedlich. Eine bedarfsorientierte Beratung ist daher sehr wichtig. Eine Hörgeräteversorgung geschieht nicht von heute auf morgen, sondern benötigt Zeit und Begleitung durch ausgebildete Fachkräfte. Bei der Erstversorgung sind oft mehrere Nachjustierungen notwendig, da das Gehirn das Hören wieder lernen muss. Eine unversorgte Hörminderung führt zu sozialem Rückzug und erhöht den Stress durch die Höranstrengung. Man spricht von der sogenannten "Hörentwöhnung". So wird der Prozess genannt, der im Sprachzentrum passiert, wenn eine Hörminderung unversorgt bleibt. Das Sprachverstehen fällt immer schwerer. Dadurch erhöht sich auch das Demenzrisiko. Sobald man bemerkt, dass das Gesagte undeutlich klingt, vor allem im Lärm und bei entfernten Sprechern, sollte man einen HNO-Arzt aufsuchen.
Ab dem 40. Lebensjahr kann die Altersschwerhörigkeit langsam einsetzen und man sollte regelmäßig einen Hörtest machen. Je früher man sich im Falle einer Hörminderung mit Hörgeräten versorgen lässt, desto besser ist es. Einmal im Jahr ist eine Kontrolle empfohlen, ob die Einstellungen dem aktuellen Hörvermögen entsprechen, da sich dieses im Laufe der Zeit auch verändern kann. Auch beim Fachgeschäft ist dies möglich.