SN.AT / Leben / Gesundheit

Zumba in Maxglan: Gerhard Bayer begeistert mit Tanz und Fitness

Zumba vereint Fitnesstraining mit lateinamerikanischen Tänzen. Woher der Trend kommt und was die Faszination an dem Sport ausmacht.

Die Choreografien im Zumba sind so konzipiert, dass sie sich leicht nachmachen lassen. Fitness und Tanz sollen so kombiniert werden.
Die Choreografien im Zumba sind so konzipiert, dass sie sich leicht nachmachen lassen. Fitness und Tanz sollen so kombiniert werden.
Die Choreografien im Zumba sind so konzipiert, dass sie sich leicht nachmachen lassen. Fitness und Tanz sollen so kombiniert werden.
Die Choreografien im Zumba sind so konzipiert, dass sie sich leicht nachmachen lassen. Fitness und Tanz sollen so kombiniert werden.
Die Choreografien im Zumba sind so konzipiert, dass sie sich leicht nachmachen lassen. Fitness und Tanz sollen so kombiniert werden.
Die Choreografien im Zumba sind so konzipiert, dass sie sich leicht nachmachen lassen. Fitness und Tanz sollen so kombiniert werden.

Die ersten Takte des Liedes - ein schmissiger Sommerhit des US-Sängers Jason Derulo - und es geht los. Die Teilnehmerinnen unternehmen rhythmische breite Schritte zur einen Seite und wieder zur anderen, die Arme bewegen sie dazu im Takt, es kommt Schwung in die Hüften. Gerhard Bayer steht vor den 17 Tänzerinnen und zeigt die Zumbabewegungen vor, in einem sich über die ganze Wand ziehenden Spiegel können sie sich beim Nachmachen selbst überprüfen. Voller Energie und flippig wirkt der Tanz, gleichzeitig fließen elegante Bewegungen mit hinein.

Zumba verbindet Tanz und Fitness

Gerhard Bayer schöpft aus vielerlei Quellen der Inspiration für den individuellen Zumbastil, den er in seinem Tanzstudio Tanzstern in Maxglan unterrichtet. Denn von Standard über Swing bis hin zu Salsa hat sich der 50-jährige Salzburger durchgetanzt. Mit 20 begonnen, war Bayer jahrelang Turniertänzer, nahm mit einer Tanzformation an der Tanzsportweltmeisterschaft teil und wurde 2008 österreichischer Meister im Salsatanzen. Lange Zeit nebenberuflich als Tanz- und Fitnesstrainer tätig gewesen, erfüllte sich Bayer 2019 seinen großen Traum vom eigenen Tanzstudio - und ist seither hauptberuflich Tanzlehrer.

Das Besondere an Zumba sei die Kombination aus Tanz und Fitness, sagt Bayer. Der Stil, den der kolumbianische Tänzer und Choreograf Alberto Pérez in den 1990er-Jahren als einen Mix aus lateinamerikanischen Tänzen wie Salsa, Samba und Merengue erfunden hat, erfreue sich auch deshalb bis heute so großer Beliebtheit, weil er eingängig sei und jede und jeden dazu einlade, mitzutanzen. "Die Musik ist sehr fetzig und fröhlich, es macht Spaß, sich dazu zu bewegen. Die Choreografien und Bewegungen hat man schnell im Blut und muss nicht mehr groß nachdenken, man tut einfach und hat Spaß." Das bestätigt auch Martina Kirnstötter. Die 70-Jährige besucht seit 13 Jahren regelmäßig Bayers Zumbastunden und äußert sich begeistert: "Solange die Musik spielt, tanze ich weiter. Bei einem normalen Fitnessprogramm hätte ich dann vielleicht schon keine Kraft und Lust mehr, aber beim Zumba mache ich einfach immer weiter, weil es so schön ist. Ich habe da viel mehr Energie."

"Mit der Zeit hat man ein besseres Gefühl für den Körper."
Gerhard Bayer
Tanzlehrer

Zumba begeistert Jung und Alt

Dass der spielerisch-tänzerische Zugang zu Sport vielen Menschen mehr Freude bereitet als klassische Fitnessprogramme, macht sich der Weltkonzern Zumba zunutze. Wer den Tanzstil unterrichten möchte, muss zunächst dessen Ausbildung durchlaufen. Neben dem klassischen Zumba-Fitness-Schein hat Bayer auch jenen für Zumba Gold absolviert, "die Variante für Anfängerinnen und Anfänger sowie Junggebliebene", erklärt er. Beide Varianten bietet er in seinem Tanzstudio an, sie seien gleichermaßen beliebt. Zwischen 14 und 78 sind seine aktuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, "die Älteste, die jemals dabei war, war sogar 85".

Vom Ganzkörpertraining, das mit einer Zumbastunde einhergeht, profitieren Jung und Alt gleichermaßen. "Es ist ein gutes Cardio-Training, gleichzeitig gehen wir beim Warm-up auch auf die Kräftigung des Körpers, machen zum Beispiel Squats und Liegestütze. Das ist auch für die Rumpfmuskulatur sehr wichtig." Der ganze Körper werde mobilisiert und dadurch beweglicher. Auch die Koordination des Körpers im Raum und kognitive Fähigkeiten werden geschult. "Es ist eine super Sturzprophylaxe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit der Zeit ein sichtlich besseres Gefühl für ihren Körper und können beispielsweise ihr Becken besser ansteuern."

Zumba steigert Beweglichkeit und Koordination

Sie habe weniger Beschwerden, seit sie Zumba tanze, sagt Martina Stadelmaier. Die 62-Jährige wurde von einer Bekannten auf den Fitnesstanzsport aufmerksam gemacht und ist seit einem halben Jahr voller Enthusiasmus dabei. "Mir tut oft in der Früh der Rücken weh, ich kann sogar manchmal kaum aufstehen. Aber je mehr ich mich bewege, desto besser geht es mir dann wieder. Und Zumba motiviert mich sehr, mich zu bewegen." Die Gemeinschaft unter den Frauen und Männern, die sich bei den täglich stattfindenden Stunden träfen, tue ihr Übriges dazu. "Es macht Spaß, wenn alle gemeinsam dieselbe Choreografie tanzen."

Auf der Suche nach neuen Liedern, die nach Strandurlaub, Party unter Palmen und wild durchtanzten Nächten klingen, lässt sich Bayer gerne von den Charts in südamerikanischen Ländern inspirieren. "Die eignen sich meist perfekt für Zumba. Da ist Zumba schon ein Trendsetter - in Österreich werden sie dann nämlich oft ein paar Monate später zum Sommerhit des Jahres."