SN.AT / Leben / Karriere / BILDUNG

80 wichtige Fähigkeiten für Kinder: Von Superkräften bis Finanzen

Von Superhelden-Kraft durch gesundes Essen über Knigge-Tipps bis zum Geldmanagen: Es gibt einige Dinge, die Kinder in der Schule (oft) nicht lernen, für das Leben jedoch wissen sollten.

„Die Welt ist ein riesiger Schatz, der entdeckt werden will“: Selbstvertrauen aufbauen, die Welt und sich selbst entdecken und herausfinden, wie „cool“ man eigentlich ist.
„Die Welt ist ein riesiger Schatz, der entdeckt werden will“: Selbstvertrauen aufbauen, die Welt und sich selbst entdecken und herausfinden, wie „cool“ man eigentlich ist.

Geprägt von der Verantwortung, meiner Tochter ein Fundament für ein selbstbestimmtes Leben zu bauen, sah ich mich mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Fertigkeiten mitzugeben, die weit über den schulischen Lehrplan hinausgehen", sagt Ulrike Luckmann. "Schon damals war zu erkennen, dass die rasant fortschreitende technologische Entwicklung und die damit einhergehende Veränderung im sozialen Miteinander es notwendig machen, traditionelle Bildungskonzepte zunehmend kritisch zu hinterfragen. Heute mehr denn je."

Somit hob Luckmann ein neues Werk aus der Taufe: "80 coole Dinge, die dein Kind lernen sollte, bevor es erwachsen wird" - eine Art Lebensratgeber für Mädchen und Buben ab acht Jahren. "Das Buch ist darauf ausgelegt, die Lücke zwischen der schulischen Bildung und den Anforderungen des modernen Lebens zu schließen und gleichzeitig die Kommunikation zu fördern", so die Autorin. Finanzielles Wissen soll vermittelt, emotionale Intelligenz gefördert und kritisches Denken vorangetrieben werden. Luckmann: "Das Buch dient als Kompass für Kinder, die sich in einer immer komplexer werdenden Welt (...) außerhalb sozialer Medien oder Games zurechtfinden wollen. Kinder, die neugierig sind und die Welt entdecken möchten."

Dem "Ich" auf der Spur
Es liegt demnach an den kleinen Leserinnen und Lesern, ihre Superkräfte zu entdecken. Auf dem Weg dahin ist eine der Übungen, ein "Superkräfte-Tagebuch" zu führen: "Nimm dir jeden Tag nach der Schule, noch bevor du deine Hausaufgaben beginnst, ein paar Minuten Zeit, um aufzuschreiben, was du heute gut gemacht hast. Worauf du stolz bist. Was dir Spaß gemacht hat", empfiehlt Luckmann. Das können kleine Dinge sein, wie ein nettes Wort, oder
mutige Handlungen. "Diese kleinen Erfolgsmomente zeigen dir, wie großartig du wirklich bist."

Denn: Eine der Superkräfte ist das Selbstvertrauen. Um das Selbstbewusstsein zu stärken, muss erst herausgefunden werden, was man wirklich gut kann und was einem Spaß macht - eine Superkräfte-Liste soll helfen. "Mach zwei Spalten. In der linken schreib alles auf, was du gut kannst, und in der rechten alles, was du selbst an dir magst", meint die Autorin. Ihr Tipp: "Jedes Mal, wenn du dich unsicher fühlst, schau dir diese Liste an und freue dich an deinen Superkräften."

Wege zur (körperlichen) Superhelden-Kraft
"Auch, wenn es sich manchmal nicht so anfühlt: Dein Körper ist wie eine Hochleistungsmaschine, die alles kann. Laufen, springen, spielen und sogar noch krass gut denken", definiert Luckmann. "Damit diese Maschine richtig funktioniert, braucht sie die richtige Nahrung, so wie ein Computer Software braucht, um zu funktionieren." Wie bringt man nun den eigenen "Superturbo" zum Laufen? Und: Was hat das mit gesunder Ernährung zu tun? "Jedes Lebensmittel ist
wie Benzin fürs Auto oder das Öl, das den Motor schmiert, damit der Wagen schnell und sicher fahren kann. Ohne das richtige Benzin kann er nicht richtig laufen." Mit gesunder Ernährung erhält der Körper die Mischung aus Kraft, Energie und Schutz, die er braucht, um jeden Tag wie eine Hochleistungsmaschine zu funktionieren - und somit täglich aufs Neue mit Superhelden-Kraft zu starten.

Per "Wassertrinken-Challenge" und "Tausche Zucker-Rausch gegen Superpower" sollen die Kinder dazu animiert werden, den Wert des Wassers zu schätzen, genug zu trinken und sich von zuckerhaltigen Getränken zu entfernen. Es folgen Tipps, wie man mit gesunder Ernährung das eigene "Power-Level" hochhalten kann, auch die ersten eigenständigen Kochabenteuer im "Labor" Küche sollen dazu
genutzt werden, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen und einen weiteren Schritt in Richtung Selbstständigkeit zu fördern.

Schlaf gilt zudem als "geheime Superkraft" - neun bis zehn Stunden sollten es pro Nacht (und Kind) laut Experten sein. Luckmann: "Stell dir vor, Schlaf ist wie ein Superhelden-Umhang, der dir jede Nacht deine Superkraft zurückholt. Wenn du morgens aufwachst, ist sie wieder da." Kurz vor dem Einschlafen noch auf einen Bildschirm zu schauen, ist der guten Nachtruhe nicht zuträglich: "Es ist, als könntest du den magischen Knopf für den Schlafmodus nicht drücken, weil er gerade gar nicht funktioniert."

Tipps für Benimm-Bosse und Geldmanager
Gute Tischmanieren, Bitte und Danke, Pünktlichkeit und Respekt vor anderen zu haben, das zählt unter anderem auf dem Weg zum guten Benehmen - frei nach den Regeln von Adolph Freiherr von Knigge. "Von Knigge kannst du lernen, wie du ein echter Benimm-Boss wirst. Das bedeutet, du weißt, wie man sich in verschiedenen Situationen verhält, sodass sich alle wohl fühlen", erläutert die Autorin.

Die erste Grundregel am Tisch ist hier: mit geschlossenem Mund kauen. Und: nicht mit vollem Mund sprechen. Die richtige Besteck-Handhabung und das Handling der Serviette werden ebenso ausgeführt wie die "Magic-Words" Bitte und Danke. Außerdem: "Respekt zu zeigen, ist wie eine Superfähigkeit, die jeder besitzt, aber nicht jeder nutzt. Es ist die Begabung, andere Menschen so zu behandeln, wie du selbst behandelt werden möchtest", führt Luckmann aus: "Respekt ist auch, anderen zuzuhören, selbst wenn du anderer Meinung bist."

Wenn es um die Welt der Finanzen geht, gilt Taschengeld bekanntlich als eine erste, essenzielle Möglichkeit, Kindern den Umgang mit Geld näherzubringen. Die Autorin vermittelt: "Taschengeld ist eine Chance, etwas richtig Wichtiges zu lernen - nämlich, wie du dein Geld selbst managen und sparen kannst." Sparen gilt als eine Superkraft für die Zukunft, bei der es allerdings nicht darum gehe, alles in einer Spardose zu horten, sondern "darum, einen Plan zu haben: einen Teil für etwas Großartiges sparen und den Rest für schöne Sachen ausgeben". Mit kindgerechten Zugängen wie der "Drei-Gläser-Methode", einem Spar-Kalender und dem "Ich-warte-Trick" wird der Nachwuchs an das Thema des Geldmanagens herangeführt. Dabei gehört ebenfalls zum Lernprozess: "Auch, wenn es blöd ist: Geld muss man sich verdienen, und man sollte auch immer nur so viel ausgeben, wie man hat."

Buch: Ulrike Luckmann, "80 coole Dinge, die dein Kind lernen sollte, bevor es erwachsen wird", LuckmannPR.