Vom schnöden Einheitsdesign sollte man sich jedoch nicht abschrecken lassen. Denn in Sachen Ausstattung und Innenraum zeigt sich der Atto 2 voll auf Höhe der Zeit. Vor allem bei der Verarbeitung muss man sich nicht verstecken, ganz im Gegenteil: Die Sitze, das Armaturenbrett und eigentlich alle Oberflächen, die man während der Fahrt häufig berührt oder sieht, sind auffallend hochwertig ausgeführt. Das mag für all jene, die bereits ein anderes BYD-Modell aus der Nähe betrachtet haben, nichts Neues mehr sein. Doch gerade im extrem preisrelevanten Segment um die 30.000 Euro, für das BYD den Atto 2 vorgesehen hat, muss das noch einmal ausdrücklich erwähnt werden. Der 400-Liter-Kofferraum ist guter Branchenschnitt, warum man trotz reichlich Platz unter der Motorhaube keinen zusätzlichen vorderen Kofferraum ("Frunk") verbaut hat, bleibt ungeklärt.
Ausstattung überzeugt mit zahlreichen Features
Obwohl die endgültigen Preise für die beiden verfügbaren Ausstattungsvarianten "Active" und "Boost" noch nicht bekannt sind, beeindruckt die umfangreiche Serienausstattung schon jetzt: Das große Panoramaglasdach, eine Wärmepumpe, elektrisch verstellbare Vordersitze, die induktive Ladeschale fürs Smartphone samt kabelloser Anbindung an Apple Carplay bzw. Android Auto und verschiedene Möglichkeiten, das Auto ohne Schlüssel zu entsperren, sind stets inkludiert. Dazu kommen noch weitere Features, die aus mitteleuropäischer Perspektive nicht ganz so relevant erscheinen, so auch die fix installierte Karaoke-App.
BYD Atto 2 bietet bei Infotainment-System Goldstandard
Stichwort App: Wie von den bekannten BYD-Modellen gewohnt, bietet auch derAtto 2 beim Infotainment den Goldstandard. Das liegt weniger daran, dass sich das je nach Ausstattung 10,1 oder 12,8 Zoll große, mittige Display auf Knopfdruck horizontal oder vertikal drehen lässt, als vielmehr an der durchdachten und darüber hinaus in weiten Teilen individualisierbaren Menüführung. Erwähnenswert ist auch, dass man dennoch auch bei BYD einige analoge Schalter verbaut, um im Zweifel nicht alle Funktionen während der Fahrt am Bildschirm suchen zu müssen.
Atto 2 bietet begrenzte Reichweite
In Sachen Antrieb beschränkt sich der Atto 2 vorerst auf eine Option mit 130 kW bzw. 177 PS, Gleiches gilt für den kleinen Akku mit 45 kWh. Dessen 312 Kilometer WLTP-Reichweite sind wahrlich nicht das Gelbe vom Ei, zumal auch die Gleichstrom-Ladeleistung von maximal 65 kW enttäuscht. Positiv kann gewertet werden, dass BYD einen größeren Akku in Aussicht stellt und die hohe Leistungsdichte der Blade-Batterie den Atto 2 angenehm leicht macht.
Neuvorstellung: BYD Atto 2
Viertüriges Elektro-SUV, fünf Sitze, ein E-Motor (130 kW/177 PS), Eingangübersetzung, Frontantrieb; Maße (L/B/H) 4310 x 1830 x 1675 mm, Leergewicht 1570 kg, Kofferraum 400-1340 l, Akku: 45 kWh (netto), WLTP-Reichweite (komb.) 312 km, WLTP-Verbrauch (komb.) 16 kWh, Ladeleistung (AC/DC) 11/65 kW, Preis: noch nicht bekannt.
Was am BYD Atto 2 gefällt: Ergonomie und Verarbeitung absolut top.
Was am BYD Atto 2 weniger gefällt: Die DC-Ladeleistung beträgt nur 65 kW.
Was am BYD Atto 2 überrascht: Der Atto 2 ist recht eng am Dolphin positioniert.
Der BYD Atto 2 ist perfekt für: Alle, die ein kompaktes E-SUV wollen, dabei auf den Preis schauen und nicht weit fahren müssen.