Vielen sind vermutlich schon Fahrzeuge begegnet, die sich keiner bekannten Marke zuordnen lassen - mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Modelle dieser beiden chinesischen Hersteller, die in Europa zunehmend Präsenz zeigen.
Xpeng und Lynk & Co: hochwertige Verarbeitung und einfache Bestellprozesse
Lynk & Co wurde 2016 gegründet und gehört zum Geely-Konzern, unter dessen Dach auch Marken wie Volvo, Polestar und Lotus firmieren. Xpeng ist zwei Jahre älter, wurde 2014 in China ins Leben gerufen und agiert konzernunabhängig als börsennotiertes Unternehmen. Beide Marken setzen auf hochwertige Verarbeitung, solide Materialien und durchgängig fünf Sterne im Euro-NCAP-Test. Im Vertrieb verfolgen beide den Ansatz möglichst einfacher Bestellprozesse: Auf umfangreiche Ausstattungspakete wird verzichtet, die Variantenvielfalt bleibt überschaubar, die wesentlichen Entscheidungen betreffen im Grunde nur noch die Wahl des Antriebs.
Lynk & Co: zu erwartende Preise und Eindrücke aus der Testfahrt
Offizielle Preise von Lynk & Co für Österreich gibt es bislang nicht, ein Blick auf die Nachbarländer erlaubt aber erste Einschätzungen. Der Einstieg dürfte beim Modell 01 als Hybrid-Kompakter bei etwa 43.000 Euro liegen. Das vollelektrische Schwestermodell 02 wird voraussichtlich rund 36.000 Euro kosten und mit bis zu 445 Kilometern Reichweite aufwarten. An der Spitze der Modellpalette steht ein Plug-in-Hybrid mit bis zu 200 Kilometern elektrischer Reichweite und einem erwarteten Einstiegspreis von rund 56.000 Euro. Auf einer kurzen Testfahrt überzeugte der Antrieb stets mit kräftigem Durchzug und gutem Verbrauch. Ergänzt wird der positive Eindruck durch eine gute Geräuschdämmung, ein angenehm abgestimmtes Fahrwerk und hochwertige Materialien im Innenraum. Einige Bedien-Shortcuts sollen künftig noch ergänzt werden.
Xpeng G6 und G9 mit beachtlicher Ladeleistung
Xpeng beginnt mit dem Modell G6, dessen Einstiegsversion ab 43.600 Euro erhältlich ist. Geboten werden bis zu 585 Kilometer Reichweite und 487 PS Leistung. Die Ladeleistung liegt bei beachtlichen 451 kW und ermöglicht eine Ladung von zehn auf achtzig Prozent in nur zehn Minuten. Das größere Modell G9 übertrifft diesen Wert nochmals, erreicht bis zu 525 kW Ladeleistung und setzt damit einen neuen Maßstab. Beide Modelle rollen aus dem Werk von Magna in Steyr und sind wahlweise mit Hinterrad- oder Allradantrieb erhältlich. Der G9 sprintet mit 575 PS in 4,2 Sekunden von null auf hundert, misst 4,89 Meter und bleibt dennoch überraschend handlich. Dank Luftfahrwerk ist das Fahrverhalten auf Komfort getrimmt. Auffällig ist die breite Bildschirmfläche über die gesamte Armaturentafel, die zahlreiche Möglichkeiten bietet - etwa für Streaming, Navigation oder Fahrzeugfunktionen. Die Bedienung läuft grundsätzlich flüssig, erfordert aber eine gewisse Eingewöhnung, da viele Optionen tief in den Menüs versteckt sind. Die Lenkung ist in drei Stufen einstellbar, bleibt aber insgesamt recht leichtgängig. In Kurven macht sich das Gewicht zwar bemerkbar, sorgt gleichzeitig aber für eine sichere, satte Straßenlage. Preislich beginnt der G9 bei 59.600 Euro.
Beide Marken planen ihren Marktstart in Österreich in den kommenden Monaten. Lynk & Co nutzt dafür das bestehende Volvo-Händlernetz, was Vorteile bei Ersatzteilen und Reparaturen mit sich bringen dürfte. Xpeng setzt hingegen auf ausgewählte Partnerbetriebe mit entsprechender logistischer Anbindung, um ebenfalls eine rasche Teileversorgung sicherzustellen.