SN.AT / Leben / Mobilität

Marco Polo von Mercedes-Benz: Glamping mit Stern

Das neue Reisemobil von Mercedes hebt das Thema Camping auf ein völlig neues Level. Neben all den technischen Gimmicks bietet der Marco Polo aber auch echt praktische Features.

Die Grundzutaten eines ordentlichen Reisemobils sind seit 40 Jahren so gut wie unverändert. Die technischen Details machen aus dem Marco Polo ein rollendes Smart Home.
Die Grundzutaten eines ordentlichen Reisemobils sind seit 40 Jahren so gut wie unverändert. Die technischen Details machen aus dem Marco Polo ein rollendes Smart Home.

Beim "Glamping" wird das schnöde Camping ja durch den "Glamour"-Faktor aufgewertet. Nun wird Luxus bekanntlich völlig unterschiedlich bewertet. Im besonderen Ausmaß trifft das auf das Übernachten im Automobil zu. Während es für die einen mindestens drei verschiedene Streamingdienste, vier Gänge beim Abendessen und der vollklimatisierte Innenraum sein müssen, reicht den anderen schon ein selbst gegrilltes Würstel und der Blick aufs Meer. In Bezug auf den Marco Polo ist diesbezüglich Entwarnung angesagt.

Der Marco Polo ist ein Smart Home auf Rädern

Zugegeben: Nicht nur im direkten Vergleich zum allerersten Reisemobil der Marke, das vor exakt 40 Jahren auf Basis des sogenannten Bremer Transporters Premiere feierte, ist der jüngste Marco Polo mit der aktuellen Großraumlimousine V-Klasse als Grundmodell ein regelrechtes Smart Home auf Rädern. Dass man bei der Innenraumbeleuchtung die Wahl aus insgesamt 64 Farbtönen hat, der Boden wahlweise an hochwertige Steinplatten oder eine edle Segelyacht erinnert und die Kühlbox bei bis zu minus 18 Grad jederzeit frische Eiswürfel parat hat, spielt dabei allerdings nicht die Hauptrolle. Viel relevanter ist da schon die moderne Luftfederung, die optional auch für die reguläre V-Klasse geordert werden kann. Im Alltag ist diese für die perfekte Mischung aus Komfort und Sportlichkeit zuständig, am Campingplatz erfüllt das Hightech-Fahrwerk aber noch eine weitere, besonders praktische Aufgabe: Denn auf Knopfdruck gleicht die Airmatic binnen weniger Augenblicke bis zu zwölf Zentimeter Höhenunterschied zwischen den Rädern aus und nivelliert so ohne Zusatzaufwand den Wagen. Umständliches Ausrichten am Standplatz und das mühevolle Einrichten von Holzklötzen gehören so endgültig der Vergangenheit an.

Technische Spielereien im Auto des Jahres 2024

Das Aufstelldach öffnen, die Temperatur der Standheizung regulieren oder kontrollieren, wie viel Frischwasser noch im Tank ist – diese und unzählige weitere Funktionen sind im Mercedes nur einen Fingertipp auf den frei stehenden Monitor im Cockpit oder wahlweise die dazugehörige Smartphone-App entfernt.
Das Aufstelldach öffnen, die Temperatur der Standheizung regulieren oder kontrollieren, wie viel Frischwasser noch im Tank ist – diese und unzählige weitere Funktionen sind im Mercedes nur einen Fingertipp auf den frei stehenden Monitor im Cockpit oder wahlweise die dazugehörige Smartphone-App entfernt.

Auch das volldigitale Armaturenbrett, bestehend aus zwei nahtlos ineinander übergehenden Bildschirmen, bietet praktische Camping-Features. Das Marco-Polo-Menü im bewährten MBUX-Infotainmentsystem fungiert dabei als zentrale Steuereinheit. Wie es sich für ein Auto des Jahres 2024 gehört, können die meisten Features sogar mittels Sprachbefehl genutzt werden.

Mercedes hat beim neuen Marco Polo nicht auf die wichtigen Dinge vergessen

Wer derlei technische Spielereien nicht unbedingt braucht, kann dennoch beruhigt sein: Mercedes hat beim neuen Marco Polo keinesfalls auf die wirklich wichtigen Dinge vergessen. So lässt sich die Sitzbank im Fond auf Knopfdruck in ein 2,03 Meter mal 1,13 Meter großes Doppelbett verwandeln. Die Aussicht durch die separat zu öffnende Heckscheibe wird nur getoppt von jener durch die Frontöffnung des ansonsten blickdichten, aber atmungsaktiven Aufstelldachs. Dahinter verbirgt sich ein zweites, ebenso großes Doppelbett, das dank einer hochwertigen Kaltschaummatratze auf elastischen Federelementen dem Komfort einer stationären Bettkonstruktion kaum in etwas nachsteht.

Der luxuriöse Innenraum verwandelt sich mit wenigen intuitiven Handgriffen in einen gemütlichen Salon.
Der luxuriöse Innenraum verwandelt sich mit wenigen intuitiven Handgriffen in einen gemütlichen Salon.

Die Sitze von Beifahrer und Fahrer nach hinten gedreht, den praktischen Klapptisch an der Küchenzeile befestigt - und schon ist der Marco Polo bereit fürs Abendessen. Neben fließendem Wasser, der bereits erwähnten 40-Liter-Kühl- bzw. -Gefriereinheit und gleich zwei Kochplatten bieten die Schubladen und Fächer ausreichend Stauraum für einen mittleren Wocheneinkauf.

Die eigentliche Sensation am neuen Marco Polo ist allerdings die Art und Weise, wie sich dieses vollumfänglich ausgerüstete Reisemobil fährt. Denn mit seinen bärenstarken Dieselmotoren (163, 190 oder 231 PS), 9-Gang-Automatik, optionalem Allradantrieb bzw. Luftfederung kann es der Camper in Sachen Agilität und Fahrkomfort jederzeit mit den meisten Pkw-Modellen aufnehmen. Wer dann noch weiß, dass der Mercedes mit 1,99 Metern Höhe in jede Standard-Tiefgarage oder die Waschanlage um die Ecke passt, sollte spätestens dann zu sparen anfangen: Die Preise beginnen bei 104.107 Euro.