Ein neues Jahr und damit eine neue Reisesaison steht vor der Tür. In manchen europäischen Reisezielen - von Venedig bis Paris - sind Änderungen zu verzeichnen. Auch 2025 bittet etwa die Lagunenstadt Venedig wieder Tagesgäste zur Kasse: Die Zahl der Tage mit Eintrittsgebühr für die Serenissima wird sich fast verdoppeln - von 29 Tagen 2024 auf 54 Tage im neuen Jahr. Nur der Preis - fünf Euro - und die Ausnahmen bleiben gleich: für Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren. "Neu ist, dass bei spontaner Buchung - ab vier Tagen vor Besuch der Stadt - sich der Preis auf zehn Euro erhöht", weiß ÖAMTC-Reiseexpertin Yvette Polasek.
Für eine Fahrt nach Großbritannien benötigen Reisende künftig zusätzlich zum Reisepass auch eine kostenpflichtige digitale Einreisegenehmigung (ETA). Wer aus EU-Staaten, darunter Österreich, anreist, benötigt diese ETA ab 2. April 2025. Die Beantragung erfolgt online über eine spezielle Internetseite - pro Person ist eine ETA zu beantragen, auch für Babys und Kinder. Die Bearbeitungsgebühr von zehn Pfund, also rund zwölf Euro, muss mittels Kredit- oder Debitkarte bezahlt werden.
In Frankreich wird schrittweise umgestellt: Künftig können Mautgebühren nur noch elektronisch über das "Free Flow"-System bezahlt werden. Aktuell gibt es bereits drei "Free Flow"-Abschnitte in Frankreich - einer davon ist seit diesem Dezember aktiv und betrifft die gesamte Strecke der A13 von Paris bis Caen in der Normandie. Ebenfalls neu: Zusätzlich zur dauerhaften Umweltzone wird in der Stadt Paris seit November eine verkehrsberuhigte Zone, ZTL für Zones à Trafic Limité, ähnlich wie in Italien, schrittweise eingeführt. "Bis Ende März gilt noch die Testphase - ab April 2025 gilt die ZTL rund um die Uhr, bei Missachtung muss man mit Strafen rechnen", erklärt Polasek.
In Deutschland hat sich die Anzahl der Städte, in denen man eine Umweltplakette benötigt, interessanterweise von knapp 50 auf 37 reduziert. In anderen europäischen Städten wiederum werden neue Umweltzonen installiert. So auch in Polen: Ab
1. Juli 2025 wird im viel besuchten Krakau eine Umweltzone eingeführt. Und in der Slowakei sinkt der Preis der Zehntagesvignette von 12 auf 10,80 Euro, jener der Jahresvignette steigt jedoch um 50 Prozent - von 60 auf 90 Euro.
Info:www.oeamtc.at/laenderinfo