Meine Freundin sagte kürzlich: "Mein olivfarbener Pullover hat eine matte Oberfläche, das lässt meine Gesichtsfarbe stumpf wirken und ich verliere an Eleganz. Beim Einkauf war ich unachtsam. Im Gegensatz dazu hat meine bordeauxrote Bluse einen edlen Glanz, sie verleiht mir einen edlen Schliff, das lässt mich erstrahlen." Ihre Worte treffen den Nagel auf den Kopf.
Es gibt bestimmte Stoffe, die einen luxuriösen, eleganten Look erzeugen (Satin, Taft, Seide oder Viskose-Jersey), während andere ein gemütliches und robustes Gefühl vermitteln (z. B. Bouclé, Baumwolle, Tweed oder Leinen). Die Wahl der Stoffe sollte stets zu Ihnen passen. Viele Leute denken nicht darüber nach und kaufen einfach das, was ihnen gefällt. Andererseits greifen manche intuitiv zu den richtigen Stofftexturen.
Der Blick in den Spiegel
Wenn Sie herausfinden möchten, welche Stoffarten Ihnen am besten stehen, sollten Sie einen Blick in den Spiegel werfen. Eine glatte Haut und glänzendes Haar strahlen, während trockenes Haar und trockene Haut matt und stumpf wirken.
Welche Stofftexturen sind die passenden?
Matte Stoffe (stumpfe Oberfläche) eignen sich gut für Menschen mit trockener, glanzloser Haut oder sprödem, strohigem Haar. Glänzende Stoffe (scheinende Oberfläche) sind eher für Menschen geeignet, deren Haut oder Haare, ähnlich wie bei meiner Freundin, von Natur aus glänzen. Menschen, die weder zu sehr glänzenden noch zu matten Typen gehören, übertreiben weder mit zu viel Glanz noch mit zu viel Mattigkeit.
Wie ist das im Business?
In traditionellen Geschäftsumgebungen werden normalerweise keine stark glänzenden Stoffe getragen. Businessgarderobe kann zwar einen Hauch von Glanz haben, sollte aber nicht stark glänzen. Personen, die gut mit matten Stoffen aussehen, wählen matte (Woll-)Stoffe mit stumpfer Textur. Ihr Schmuck ist matt und nicht glänzend.
Die Wirkung gegensätzlicher Stoffe
Wenn jemand mit matter oder stumpfer Haut- und Haarstruktur glänzende Stoffe trägt, führt dies dazu, dass die Haut und die Haare noch stumpfer aussehen. Gleiches gilt für Personen mit glänzender Haut- und Haarstruktur: Wenn sie matte Stoffe tragen, verlieren sie an Eleganz.
Mit Stoffen kaschieren oder hervorheben
Es ist wichtig zu bedenken, dass Glanz die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Daher sollten glänzende Materialien gezielt eingesetzt werden, um die Blicke bewusst zu lenken. Matte Stoffe eignen sich eher zum Kaschieren, da sie Problemzonen wie zum Beispiel füllige Oberschenkel weniger betonen, indem sie das Licht absorbieren. Im Gegensatz dazu reflektieren glänzende Stoffe Licht und ziehen daher mehr Aufmerksamkeit auf sich als matte Stoffe. Personen mit glänzenden Merkmalen können den fehlenden Glanz bei matten Stoffen durch glänzenden Schmuck oder ein glänzendes Halstuch ausgleichen.
Stoffe wecken Emotionen
Die emotionale Wirkung von Texturen ist auch ein wichtiger Faktor. Wussten Sie, dass Texturen Gefühle beeinflussen können, manchmal sogar verstärken? Samt strahlt eine sinnliche und extravagante Aura aus. Das Berühren von Tweed oder Fleece vermittelt ein angenehmes, warmes Gefühl. Cord und Leder können ein Gefühl von Schutz und Geborgenheit vermitteln. Ausgeblichener Denim und Leinen hingegen erzeugen ein angenehmes Gefühl der Vertrautheit - ein Ort, der sich wie zu Hause anfühlt.
Wenn Sie unsicher sind, welche Stoffart am besten zu Ihnen passt, können Sie auch die Meinung anderer einholen. Fragen Sie jemanden, der Sie gut kennt, und testen Sie verschiedene Stoffe mit matten, leicht glänzenden und sehr glänzenden Oberflächen aus. Sie werden sofort sehen, welcher Stoff Ihrer Haut und Ihren Haaren schmeichelt und welcher nicht.
Viel Spaß beim Ausprobieren, Ihre Elisabeth Motsch!
Tel. +43 6274 8329 0
E-Mail: office@motsch.at
www.motsch.at