SN.AT / Leben

Trauringe selbst schmieden: "Mit muss nur der Partner"

Es heißt, der schönste Tag im Leben eines sich liebenden Paares sei der Hochzeitstag. Wer dafür individuelle Trauringe haben möchte, kann sich diese auch selber herstellen.

Birgit Huber (Atelier 4) bei der Arbeit in ihrer Werkstatt.
Birgit Huber (Atelier 4) bei der Arbeit in ihrer Werkstatt.

Als Zeichen der ewigen Verbundenheit steht er für die Liebe, die einander zugesagte Treue und die Unendlichkeit - der Trauring. Viele Paare stellen sich vor dem großen Tag vermutlich die Frage, welcher wohl der Richtige (Ring) ist. Eine Vielzahl an Modellen, Farben und Formen leuchtet einem bereits als reinem Schaufensterbummler aus den Juwelier- und Goldschmiedniederlassungen entgegen. Man hat einmal mehr die Qual der Wahl.

Selbst sind Frau und Mann

Immer beliebter wird es daher, die Eheringe selbst zu fertigen, wie Birgit Huber bestätigt. Der Goldschmiedmeisterin gehört das Atelier 4 in der Salzburger Griesgasse: "Immer mehr Brautpaare wollen ihre Ringe selbst schmieden." Es handelt sich dabei um mehr, als "nur" den Lötkolben in die Hand zu nehmen: "Das Besondere daran ist, dass man sich Zeit nimmt. Zeit füreinander." Speziell daran ist zudem, dass man nicht seinen eigenen, sondern den Ring des Partners schmiedet. Wie darf man sich das genau vorstellen? "Unter meiner Anleitung fertigen sich die Paare ihre Trauringe selbst, das heißt: Es wird gewalzt, gebogen, gelötet, geschmiedet, geschmirgelt, geschliffen und poliert", erklärt Huber. Das ganze Prozedere dauert ungefähr sechs Stunden, die Kosten richten sich nach Modell und Materialauswahl. "Materialien können Gelbgold, Rosé-gold, Weißgold, Palladium oder Platin sein", ergänzt die Goldschmiedin.

Zwei, die sich buchstäblich trauten...
Zwei, die sich buchstäblich trauten...
...sich das Jawort zu geben und vorab...
...sich das Jawort zu geben und vorab...
...ihre eigenen Trauringe zu schmieden.
...ihre eigenen Trauringe zu schmieden.

Ein bisschen handwerkliches Geschick hilft dem angehenden Brautpaar dabei mit Sicherheit beim Gelingen. Was sollte man sonst noch mitbringen? "Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, mitbringen muss man nur den Partner." Huber ist vom Erfolg des Unterfangens überzeugt: "Alle meine Kunden sind am Ende des Schmiedetages glücklich nach Hause gegangen", versichert sie.

Inspirationen für individuelles Design

Trauringe "von der Stange" sind insgesamt nicht mehr so gerne gesehen - neben selbst geschmiedeten Exemplaren stehen individuell designte hoch im Kurs.
Johannes Kaserer-Neff betreibt gemeinsam mit seiner Frau Barbara Neff die Goldschmiede Handkraft in der Salzburger Neutorstraße. Wie gefragt sind individuelle Trauringe bei ihm? "Wir fertigen recht viele Eheringe für Paare an. Es ist ja ein Schmuckstück, das man ein Leben lang am Finger tragen möchte. Das soll schon passen, angenehm zu tragen und auch optisch kein Störfaktor sein." Wo nimmt er die Inspiration für eigens kreierte Schmuckstücke her? "Manchmal bekommt man von Kunden einen Input, fertigt Zeichnungen und daraus ein Schmuckstück. Ich lasse mich auch gerne von schönen Edelsteinen inspirieren, und manchmal sind es die Formen der Natur, die Ideen wachsen lassen", sagt Kaserer-Neff.
"Mich inspirieren die Natur und die Architektur", erzählt Huber. "An Ideen mangelt es mir nie, nur an der Zeit, sie alle umzusetzen."