Mit 155 Millionen Nächtigungen konnte der österreichische Tourismus 2024 erstmals das Vorcoronaniveau überflügeln. 39 Prozent der Gesamtinvestitionen im Tourismus fließen laut Wirtschaftskammer in Baumeisterarbeiten für Hotels, Apartments und Chalets. LP architektur richtet seine Projekte an ortsprägenden Formen aus und plante viel beachtete öffentliche Bauwerke und Hotelbauten wie etwa für das Hirschengrün in Salzburg oder das Großarler Moar Gut sowie einige Wohnbauten in den Gebirgsgauen.
Tourismus steigert Lebensqualität und Infrastruktur
Der Tourismus bringt Tourismusgemeinden wie Altenmarkt mehr Infrastruktur und Lebensqualität und sorgt für einen großen Zuzug. So wird der geförderte Wohnbau auch hier immer stärker zu einem Thema für die Architektur.
Die Wohnanlage Wiesenweg liegt auf einem 4000 Quadratmeter großen Grundstück neben dem Lohbach am östlichen Ortsrand Altenmarkts. Die vier Baukörper der Wohnanlage beherbergen 40 Wohneinheiten, 29 davon in Miete. Der Rest der Wiese auf dieser Straßenseite ist bislang unbebaut. Hier könnten noch weitere Mehrparteienhäuser folgen.
"Das private Häuschen wird auch in Zukunft der Traum für die Menschen auf dem Land bleiben", sagt Tom Lechner, Geschäftsführer LP architektur, mit Blick auf die gegenüberliegende Straßenseite, die ausschließlich Einfamilienhäuser säumen. "Das ist wahrscheinlich in unserer DNA implementiert. Aber mittlerweile wurden auch schon viele frühere Einfamilienhäuser in Mehrgenerationen- oder Mehrparteienhäuser umgebaut. Und durch die hohen Grundstücks- und Baukosten gewinnt natürlich der verdichtete Wohnbau auch bei uns in Altenmarkt immer mehr an Bedeutung."
Wohnanlage Wiesenweg in Altenmarkt: Ortstypische Satteldächer und vertikal verschalte Holzfassaden
Die Wohnanlage Wiesenweg wurde 2022 als Ziegelbau mit integrierter Dämmung und hinterlüfteten Holzfassaden fertiggestellt. Auf diese Art konnte der sonst übliche Vollwärmeschutz zur Gänze entfallen, erzählt Tom Lechner: "Gerne hätten wir auch bei diesem Projekt einen konstruktiven Holzbau errichtet. Aufgrund der vielen normierten Vorgaben bei einem geförderten Wohnbau ist dieser leider den Kosten zum Opfer gefallen." Durch das Erscheinungsbild mit ortstypischen Satteldächern und die durchgängig vertikal verschalten Holzfassaden fügen sich die Wohnbauten trotzdem gut in die ländliche Umgebung ein.
Wohnbauprojekte, deren oberstes Ziel die Gewinnmaximierung ist, übernimmt Tom Lechner mit seinem Architekturbüro nicht: "Uns allen ist klar, dass ein Projekt wirtschaftlich sinnvoll darstellbar sein muss. Wenn unser Gegenüber aber mit uns nicht in einen Diskurs gehen will, sondern uns nur als reine Dienstleister sieht, haben wir wenig Verständnis. Wir als Architekten können für jedes Projekt einen Mehrwert erzielen."