SN.AT / Leben / Wohnen

Obertrum: Erfolgreiches Wohnprojekt über Eurospar zieht junge Mieter an

Wohnen über dem Supermarkt: Seit einem Jahr ist das Haus in der Reintalstraße 1 in Obertrum gefüllt. Eine Zwischenbilanz über ein neues Wohnkonzept.

Das neue Gebäude ist ein Nullenergiehaus.
Das neue Gebäude ist ein Nullenergiehaus.

Schon lange gibt es das Gewerbegebiet am Ortsrand von Obertrum. Lang war es von leeren Läden und wenig Betriebsamkeit gekennzeichnet. Direkt gegenüber stand ein Supermarkt und dieser hatte den Plan zu erweitern. So fing die Gemeinde zwei Fliegen mit einer Klappe und nutzte die Neubelebung der Gegend zur Wohnraumerweiterung. Über dem Neubau des Spars, der zum Eurospar wurde, sollten neue Wohnungen für junge Obertrumer entstehen. Spar als Eigentümer hat das auch umgesetzt und die Vorgaben der Gemeinde erfüllt. Der Vermieter ist ebenfalls Spar und verwaltet wird die Anlage von einer Immobilienfirma, die alle wichtigen Angelegenheiten abwickelt.

Obertrumer Wohnungen locken junge Mieter

"Von den 24 Wohnungen konnten wir 18 zu unseren Konditionen vergeben", sagt Bürgermeister Simon Wallner. "Wir haben einen Preis von zehn Euro warm pro Quadratmeter festgelegt und die Wohnungen in der Gemeinde als Startwohnungen ausgeschrieben. Dafür konnten sich junge Obertrumer, die noch keine Wohnung haben, bewerben. Jene, die noch nicht wissen, wohin ihr Weg führt, wo sie später wohnen werden, konnten sich hier einmieten und sie können die Wohnung später, wenn sie ausziehen möchten, weitervermieten. Der Ort hier ist zentral gelegen, direkt an den öffentlichen Verkehr angebunden und die Einkaufsmöglichkeiten der Gemeinde sind ganz schnell zu Fuß erreichbar." Wer ein Auto hat, kann es in die Garage stellen und somit hält sich der oberirdische Platzverbrauch auch in Grenzen.

Neues Gebäude übertrifft Nachhaltigkeitsstandards

Das neue Gebäude ist ein Nullenergiehaus und noch nachhaltiger, als die Vorgaben des Baurechts es verlangen, errichtet. "Das Konzept von Spar ist wirklich sehr zukunftsweisend. Das Haus hat eine Photovoltaikanlage und funktioniert mit Wärmetausch. Die Abwärme der Kühlung wird zum Heizen verwendet und so weiter."

"Alle Wohnungen sind vermietet und keiner ist wieder ausgezogen."
Simon Wallner
Bürgermeister

Der Lebensmittelkonzern hat solche gemischten Gebäudeanlagen schon öfter in Betrieb genommen, in den meisten Fällen zur Wohnraumverdichtung in Städten. Für Obertrum ist dieses Projekt eine neue Idee im Wohnportfolio. Das Land Salzburg sieht es als Vorzeigebeispiel. "Das Salzburger Raumordnungsgesetz gibt die Eckpunkte für die Überbauung eines Supermarktes vor. Eine Erweiterung bis 1000 Quadratmetern ist dann möglich, wenn dieser mit mindestens dem doppelten an Wohnraum überbaut wird, die Hälfte der Parkplätze in der Tiefgarage errichtet werden und die Gemeinde in die Vergabe eingebunden ist", heißt es.

Gemeinde fördert lokale Wohnmodelle

"Für uns als Gemeinde ist es von großer Bedeutung, dass die jungen Obertrumer bei uns bleiben können. Deswegen bieten wir ganz viele verschiedene Wohnbaumodelle an. Eins davon ist die Reintalstraße Nummer 1." Das ist die Adresse der neuen Wohnungen, die an der Mattseer Landesstraße liegen, aber so ausgerichtet sind, dass die Bewohner hier eine leise Umgebung haben.

Zu Beginn des Projekts schrieb die Gemeinde Obertrum die 18 Wohnungen aus, die sofort vergeben waren. "Bisher ist auch noch keiner ausgezogen, es gab keinen Wechsel. Ich habe vor Kurzem einmal bei den Bewohnern nachgefragt, wie es ihnen geht. Sie waren alle zufrieden und fühlen sich recht wohl in ihrem Zuhause."

Dieser Beitrag stammt aus dem Magazin: