Laut einer Richtlinie des Europäischen Parlaments (2023) soll die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden massiv verbessert werden. Der Gebäudebestand der EU soll demnach bis zum Jahr 2050 auf "Nullemissionsstandard" gebracht werden. Es darf nicht mehr Treibhausgas entstehen, als auch gebunden werden kann. Das übergeordnete Ziel der EU bis 2050 ist es, klimaneutral zu werden.
Energieeffizientes Wohnen in Salzburg
"Mit einfachen Tricks kann man bei Heizkosten sparen und die Energieeffizienz beim Wohnen deutlich verbessern. Bei uns in der GBV, dem Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, hat Energieeffizienz beim Bauen und Sanieren oberste Priorität", erklärt Stephan Gröger, Obmann der GBV-Landesgruppe Salzburg. In Salzburg ist fast jede fünfte Wohnung eine gemeinnützige Wohnung, beim Neubau ist der Marktanteil sogar noch höher.Das Bauvolumen für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen der gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs - gswb, Heimat Österreich, die salzburg, Bergland, Salzburger Siedlungswerk, Österreichisches Siedlungswerk, Bausparerheim und Eigenheim St. Johann - wird auch im Jahr 2024 auf hohem Niveau sein.
GBV setzt auf nachhaltige Maßnahmen für effizientes Wohnen
Wilhelm Fenninger, stv. Obmann der GBV, betont: "In Zeiten steigender Energiepreise ist es für Haushalte wichtiger denn je, Möglichkeiten zu finden, um Energiekosten zu reduzieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen." Mit einigen einfachen Maßnahmen kann jeder in seinen Wohnräumen die Geldtasche entlasten und dabei vor allem auch seinen ökologischen Fußabdruck verbessern. "Wir von der GBV-Gruppe investieren viel in energieeffiziente Heizsysteme. Vor allem die regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Heizungsanlage, der Warmwasserbereiter und andere Geräte ihre Effizienz maximieren", betont Fenninger.