Der etwas andere Grill(en)-Teller: Was man zu Insekten als Lebensmittel wissen sollte
Insekten als Nahrungsmittel haben hierzulande wenig Tradition. Das könnte sich mit einem neuen EU-Gesetz bald ändern. Grillen und Larven seien ein mächtiger Hebel für die Zukunft der Ernährung, sagt Food-Trendforscherin Hanni Rützler.
SN/Marijan Murat / dpa / picturedesk.com
Seit Jahrtausenden werden Insekten von Menschen gegessen. Hierzulande begegnet man den Gliederfüßern jedoch noch vorsichtig.
Am Dienstag trat ein neues EU-Gesetz in Kraft, wonach Hausgrillen nun offiziell auf dem Teller landen dürfen. Ab Donnerstag gilt das auch für Larven des Getreideschimmelkäfers. Aber was heißt das in der Praxis?
1. Welche Kriterien gelten für die Zulassung?
Neuartige Lebensmittel, auch "Novel Foods" genannt, müssen einer einheitlichen Sicherheitsbewertung unterworfen werden, bevor sie in der EU in Verkehr gebracht werden können. "Neuartige Lebensmittel dürfen keine Gefahr für die Verbraucherin und den Verbraucher ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 27.01.2023 um 03:33 auf https://www.sn.at/panorama/wissen/insekten-als-lebensmittel-der-etwas-andere-grillen-teller-was-man-zu-insekten-als-lebensmittel-wissen-sollte-133022950