Bombenangriff vor 80 Jahren - eine Salzburgerin erinnert sich
Am 16. Oktober 1944 fielen die ersten Bomben der US-Armee auf die Stadt Salzburg. Die 84-jährige Irmgard Steindl war damals viereinhalb Jahre alt. Sie berichtet von ihren Erinnerungen und davon, was ihre Mutter für sie festgehalten hat: vom Poltern, dem Stollen und den Trümmern des Hauses. Historikerin Margit Reiter schildert, wie mit Zeitzeugenberichten umzugehen ist.
Literatur zu dieser Folge:
- Marx, Erich (1994): Bomben auf Salzburg, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Band 6, Stadt Salzburg.
- Reiter, Margit (2017): Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag.
- Welzer, Harald/ Moller, Sabine/ Tschuggnall, Karoline (2002): "Opa war kein Nazi". Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
- Benz, Wolfgang (2006): Zeitzeugen, Historiker und ihr Publikum. Online unter: https://www.bpb.de/themen/holocaust/ravensbrueck/60718/zeitzeugen-historiker-und-ihr-publikum/ (zuletzt aufgerufen am 10.10.2024)
Vortrag im Stadtarchiv Salzburg:
Am 16. Oktober 1944 gingen die ersten Bomben auf die Stadt Salzburg nieder. Bis Mai 1945 folgten 14 weitere Angriffe auf die Stadt und das Umland. Gesamt kamen dabei 547 Menschen ums Leben. Ein Drittel der Häuser im Stadtgebiet wurde beschädigt, darunter auch der Dom.
Das Stadtarchiv Salzburg lädt zu einem Vortrag von Zeithistoriker Johannes Hofinger zum "80. Jahrestag des ersten Bombenabwurfs auf Salzburg". Mittwoch, 16. Oktober, 18 Uhr, Haus der Stadtgeschichte, Glockengasse 8 in Salzburg.
SN-Podcast Schattenorte:
In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.
Ein Aufruf: Weihnachten zu Kriegszeiten
Für Dezember ist eine Schattenorte-Folge zum Thema Weihnachten während des Kriegs, sei es an der Front, zuhause oder auf der Flucht. Haben Sie Quellen von Familienangehörigen oder eine Anekdote aus ihrer eigenen Lebensgeschichte, die Sie mit uns im Podcast teilen wollen, dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at.
Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist im Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen und kann hier bestellt werden.
Weitere Folgen zum Thema:
Bomben fielen auf Salzburg: Bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg sind ein Drittel der Häuser in der Stadt Salzburg zerstört worden. Blindgänger schlummern noch heute im Untergrund.
Von Salzburg nach Budapest: Die abenteuerliche Reise der Stephanskrone an den Mattsee.
Die Geschichte von Kleßheim und dem Kavalierhaus - Teil 2 - Als das Sommerschloss zum Gästehaus des Führers wurde.
"Anschluss" und NS-Propaganda - wie eine Tafel im Herzen der Stadt Salzburg verschwand.
Turbulenzen um Schloss Fuschl - von Nazis, "Sissi" und dem Salzbaron. Eine bewegte Geschichte des Hauses im Flachgau.
Schatten über der Kulturhauptstadt Bad Ischl - von Kaiserkitsch, NS-Widerstand und Neonazis im Salzkammergut.
Ein Krimi um eine Arisierung in Anif - wie die Leben von zwei Künstlerinnen und eines Kunsträubers in Salzburg verbunden sind.