Fiskalrat sieht Budget bis 2026 auf Kurs

Die Budgetziele der Regierung für heuer und das kommende Jahr sind aus Sicht des Fiskalrats weiter realistisch. Laut einer am Mittwoch präsentierten Schnellschätzung geht das Büro des Fiskalrats 2025 von einem Budgetdefizit von 4,4 Prozent des BIP aus, für 2026 werden 4,2 Prozent erwartet. Bestätigt

Fiskalratschef Badelt mahnt Strukturreformen ein

Fiskalrat sieht Budget bis 2026 auf Kurs

Die Budgetziele der Regierung für heuer und das kommende Jahr sind aus Sicht des Fiskalrats weiter realistisch. Laut einer am Mittwoch präsentierten Schnellschätzung geht das Büro des Fiskalrats 2025 von einem Budgetdefizit von 4,4 Prozent des BIP aus, für 2026 werden 4,2 Prozent erwartet. Bestätigt

Fiskalratschef Badelt mahnt Strukturreformen ein

IKG meldet 726 antisemitische Vorfälle im ersten Halbjahr

Im ersten Halbjahr 2025 hat die Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) 726 antisemitische Vorfälle in Österreich registriert. Das gab die IKG am Mittwoch in einer Presseaussendung bekannt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres gab es 808 gemeldete Fälle, 2023 und damit

Antisemitische Fälle leicht rückläufig, aber auf hohem Niveau

Kärnten schert bei Beamten-Gehaltsabschluss aus

In Kärnten bleibt es im Jahr 2026 bei der im Dezember 2024 vereinbarten Gehaltserhöhung für die rund 12.000 Landes- und Kabeg-Bediensteten. Die Gehaltserhöhung von drei Prozent wird wie vereinbart ab Jänner 2026 gelten, lautete das Ergebnis der vom Land Kärnten angestrengten Gespräche mit der

Kärnten macht bei Beamten-Gehaltsabschluss des Bundes nicht mit

Regierung nimmt Anlauf zu mehr Qualität bei 24-h-Betreuung

Gesundheits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) will mit Februar 2026 die im Regierungsprogramm festgeschriebene Qualitätssicherung bei der 24-Stunden-Betreuung Pflegebedürftiger auf den Weg bringen. Man habe das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Pflegeentwicklungskommission

Reform bei der 24-Stunden-Betreuung angepeilt

Laubbläser lärmen auf dem Friedhof und in der Politik

Jetzt beginnt bald (nicht lachen!) die stillste Zeit im Jahr. Einen Vorgeschmack auf den besinnlichen Advent bildete das ehrfürchtig schweigende Totengedenken zu Allerheiligen und Allerseelen. Allerdings: Ein ganz klein wenig unterbrochen wurde die erhabene Stille durch ein neues Brauchtum, das sich

Längere Wehrpflicht? Jetzt noch eine Umfrage in der Regierung

Natürlich gibt es einige Gründe, die gegen einen längeren Grundwehrdienst sprechen. Man kann Verständnis für die Wirtschaft haben, die ihre Arbeitskräfte nicht zu regelmäßigen Milizübungen schicken will. Man muss anmerken, dass Burschen schon jetzt viele Monate dem Militär widmen. Und man sollte

Iris Bonavida

Umstrittene Veranstaltung im Parlament

Mehrere Zeithistoriker machen in einem offenen Brief gegen eine von Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) organisierte Veranstaltung im Parlament mobil. Stein des Anstoßes ist das für 11. November angesetzte "Dinghofer-Symposium 2025". Das Parlament werde damit "zum Ort des ehrenden Erinnerns

FPÖ-Veranstaltung gefällt nicht jedem

Sozialhilfe in Niederösterreich wird verschärft

Die niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am Dienstag striktere Regeln bei der Sozialhilfe beschlossen. Vorgesehen sind längere Kürzungen für Arbeitsunwillige und höhere Strafen bei falschen Angaben. Damit wird laut Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) "die österreichweit

Mikl-Leitner verschärft die Regeln