Auf den Tag genau fünf Jahre vor dem Brand in Moria verkündete die EU-Kommission in Brüssel, die ersten zwei "Hotspots" würden bald einsatzfähig sein. In diesen Erstaufnahmezentren sollten Migranten und Flüchtlinge identifiziert und registriert werden, inklusive der Abnahme ihrer Fingerabdrücke. ...
Flüchtlingslager in Europa: Das Konzept der "Hotspots" scheiterte kläglich
Wenige Tage sollten die Flüchtlinge zur Registrierung in den Lagern bleiben. Daraus wurden Monate und Jahre.

BILD: SN/APA (AFP)/DIMITAR DILKOFF
Der damalige EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos besuchte im Oktober 2015 den neuen Hotspot Moria auf Lesbos.