Als Mädchen habe sie mit ihrer Familie oft Ausflüge auf die Festung Hohensalzburg unternommen, erzählt die Stroblerin Iris Hafner. Nie hätte sie sich träumen lassen, dass sie eines Tages die Verwalterin von Salzburgs bekanntester Sehenswürdigkeit mit mehr als einer Million Besucherinnen und Besuchern pro Jahr sein würde.
Am 1. März hat die 35-Jährige, die mit ihrem Lebensgefährten in Strobl lebt, die Stelle als Festungsverwalterin von Bernhard Heil übernommen. Sie hatte sich gegen 39 Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt.
Hafner ist jedoch nicht die erste Frau, die als Festungsverwalterin im Einsatz ist. Historikerinnen und Historiker gehen davon aus, dass die wohlhabende Witwe Diemut von Högl Anfang des 13. Jahrhunderts als Castellana das damalige "Burggrafenamt" ausübte.
Keine Unbekannte: 35-Jährige war zuvor in der museumspädagogischen Vermittlung tätig
Die Festung ist seit 2021 Hafners Arbeitsplatz. "Ich habe mich damals als Kulturvermittlerin beworben." Zuletzt leitete Hafner das Team der museumspädagogischen Führerinnen und Führer und den Bereich Touristik. "Es macht Freude, neue Besucherprogramme und Inhalte für Führungen zu erarbeiten", sagt Hafner, die privat gerne Museen in ganz Österreich besucht. Hafner hat Europäische Ethnologie in Innsbruck und Oslo studiert, von 2014 bis 2022 arbeitete sie im Bildungsbereich des auf Frauen und Mädchen fokussierten interkulturellen Vereins Viele.
An der Festung fasziniert sie die lange Geschichte. "Hier treffen viele unterschiedliche Zeitströme aufeinander." Als Verwalterin laufen bei Hafner alle Fäden zusammen. Sie sieht sich als Knotenpunkt zwischen allen Beteiligten - von den Handwerkern über das Personal und die Gastronomie bis zur Festungsbahn. Sie wolle Anreize schaffen, damit künftig auch Einheimische die Festung öfter besuchen und neu kennenlernen.
Hafner plant neue Spezialführungen
Geplant sind Familienführungen, ein Mittelalterfest und Themenrundgänge, bei denen Hintergrundwissen vermittelt wird und geheime Winkel erkundet werden. "Wir bieten schon jetzt ein After-Work-Spezial an", schildert Hafner. Zielgruppe sind Erwachsene, die den Feierabend bei einem Glas Wein mit Festungsgeschichten ausklingen lassen möchten. Auch zur Sommersonnenwende ist eine Spezialführung geplant. "Wir haben heroben ja auch eine Sonnenuhr." Ende Dezember wird es eine Festungsroas zur Raunacht geben.
Hafner wird auch Nachtdienste auf der Festung übernehmen, die rund um die Uhr besetzt ist. "Nachts herrscht eine tolle Stimmung, man muss sich aber an die Geräusche gewöhnen, in der Nacht sind viele Tiere da." Hafners Lieblingsplatz ist übrigens der Schlangengang, der bei der Rosspforte beginnt und in den Bürgermeisterturm führt.
Veranstaltungstipps auf der Festung
Turmblasen
Sonnenuntergangs-Chiller für junge Erwachsene bis 21 Jahren
Sommersonnenwende auf der Festung
Jedermann im Burghof der Festung: ab 24.7.2024




