SN.AT / Salzburg / Chronik / Schattenorte

Helene Taussig: Von "Entjudung" und Kunstraub in Salzburg

Die Malerin Helene Taussig verlor während der NS-Zeit ihr Leben. Der Wettlauf um ihr Atelierhaus in Anif war im Hintergrund längst im Gange.

Das Atelierhaus in Anif, wo die Künstlerin Helene von Taussig von 1934 bis 1940 gelebt und gearbeitet hat. Das Gebäude wurde während der NS-Zeit „entjudet“ und nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen.
Das Atelierhaus in Anif, wo die Künstlerin Helene von Taussig von 1934 bis 1940 gelebt und gearbeitet hat. Das Gebäude wurde während der NS-Zeit „entjudet“ und nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen.
Kunstmalerin Helene von Taussig (1879–1942), eine Aufnahme um 1925.
Kunstmalerin Helene von Taussig (1879–1942), eine Aufnahme um 1925.
Das Porträt von Helene Taussig „Dame mit dem gelben Hut“ (Öl auf Leinwand) entstand in den 1920er-Jahren. Es befindet sich heute im Salzburg Museum.
Das Porträt von Helene Taussig „Dame mit dem gelben Hut“ (Öl auf Leinwand) entstand in den 1920er-Jahren. Es befindet sich heute im Salzburg Museum.
Thomas Pawlowski (Doktorand für Osteuropäische Geschichte an der Universität Gießen) – forscht zu Kajetan Mühlmann.
Thomas Pawlowski (Doktorand für Osteuropäische Geschichte an der Universität Gießen) – forscht zu Kajetan Mühlmann.
Historikerin und Provenienzforscherin Susanne Rolinek vom Salzburg Museum.
Historikerin und Provenienzforscherin Susanne Rolinek vom Salzburg Museum.
In Anif vor der Pfarrkirche wurde im Jahr 2014 ein Stolpestein für Helene Taussig verlegt.
In Anif vor der Pfarrkirche wurde im Jahr 2014 ein Stolpestein für Helene Taussig verlegt.