Adam Pichler
Adam Pichler (* 18. Dezember 1907 in Hallein; † 6. Juli 1988 in Saalfelden) war ein Kaufmann und Salzburger SPÖ-Politiker.
Leben
Pichler besuchte fünf Klassen Volksschule und drei Klassen Bürgerschule in Saalfelden. Ab 1924 war er landwirtschaftlicher Praktikant auf dem Brandlhof in Saalfelden. Von 1926 bis 1928 besuchte er die Landeslandwirtschaftsschule Winklhof in Oberalm, sodann die kaufmännische Berufsschule.
Er pachtete ein Handelsgeschäft und einen Gasthof in Saalfelden, arbeitete ab 1931 als Kraftfahrer und zwischendurch in den Niederlanden.
Von 1938 bis 1945 leistete er in der deutschen Wehrmacht Militär- und Kriegsdienst. Nach dem Krieg arbeitete er im elterlichen Betrieb, den er im Jahr 1955 übernahm.
Pichler war
- seit 7. Dezember 1949 bis 1972 Bürgermeister von Saalfelden,
- am 14. Mai 1954 Gründungsobmann des Pinzgauer Blasmusikverbandes,
- von 1958 bis 1974 Bezirksparteivorsitzender der Pinzgauer SPÖ und Mitglied des SPÖ-Landesparteivorstandes,
- von 1961 bis 1971 Nationalratsabgeordneter.
Ehrung
In Anerkennung seiner Verdienste verlieh ihm die Stadt Saalfelden 1972 ihre Ehrenbürgerschaft.
Weblink
- Eintrag zu Adam Pichler auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Wikipedia-Artikel Adam Pichler
Quelle
- Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. ISBN 978-3-205-77680-2. S. 162 f.
Vorgänger |
Bürgermeister der Marktgemeinde Saalfelden 1949-1972 |
Nachfolger |
- Person
- Person (Geschichte)
- Person (Politik)
- Politik
- Nationalratsabgeordneter
- Bürgermeister
- Bürgermeister (Pinzgau)
- Bürgermeister der Stadt Saalfelden am Steinernen Meer
- Geschichte (Person)
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Stadt Saalfelden am Steinernen Meer
- Saalfelden am Steinernen Meer
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Hallein
- Geboren 1907
- Gestorben 1988