Mittelschule Saalfelden-Stadt

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Hauptschule Saalfelden-Markt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schulbild
Mittelschule Saalfelden-Stadt
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 506102
Name der Schule: Mittelschule Saalfelden-Stadt
Adresse: Almer Straße 4
5760 Saalfelden am Steinernen Meer
Website: www.nms-saalfeldenstadt.salzburg.at
E-Mail: direktion@nms-saalfelden.salzburg.at
Telefon: (0 65 82) 7 24 66
Direktor: HOL Richard Pfitscher

Die Mittelschule Saalfelden-Stadt ist eine allgemeinbildende Pflichtschule in der Pinzgauer Stadtgemeinde Saalfelden am Steinernen Meer. Das Gebäude zählt zu den denkmalgeschützten Objekten der Stadt.

Geschichte

Am 18. August 1904 erfolgte die Spatenstichfeier zur Errichtung einer neuen Volks- und Bürgerschule Saalfelden. Nach Fertigstellung des Schulgebäudes wurde am 17. September 1906 die freiklassige Bürgerschule Saalfelden durch Bürgermeister Josef Eberhart eröffnet. Neben den ersten zwei Bürgerschulklassen zogen auch je fünf Klassen der Knaben- und Mädchen-Volksschule ein. Am 14. Oktober 1906 fand die Einweihung mit Festakt statt.[2]

Im Ersten Weltkrieg diente das Schulgebäude als Notreservespital.

1927 wurde die Bürgerschule zur Hauptschule.

1953 wurde der West-Trakt fertiggestellt. Die Baukosten betrugen 1.104.000 öS.[3]

Mit dem Auszug der Knaben-Volksschule nach Fertigstellung des neuen Volksschulgebäudes blieben nur Hauptschule und Mädchenvolksschule im Gebäude.

1962 wurde ein Polytechnischer Lehrgang eingeführt.

Nach Fertigstellung der neuen Mädchen-Volksschule 1966 fielen auch die bisher von dieser genutzten Räume an die Hauptschule.

Von 1999 bis 2002 erfolgte eine Generalsanierung des Schulhauses.

2012 wurde die Hauptschule Saalfelden Markt zur Neuen Mittelschule Stadt, 2020 zur Mittelschule Saalfelden-Stadt.

Schulleiter und Direktoren

Schülerzahl
1939 303
1955 337
1993 392
2000 366
2010 352

Weblinks

Quellen

  • Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Selbstverlag, Hollersbach 1962, S. 178f.

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. Salzburger Chronik vom 20. September 1906, Seite 3.
  3. Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 120.