Europäische Nachtfalternächte

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Veranstaltung

Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights, EMN) ist eine internationale Veranstaltung.

Einleitung

Diese Veranstaltung wurde von Ladislaus Rezbanyai-Reser (Entomologische Gesellschaft Luzern, Schweiz) und Mihály Kádár (Szalkay József Magyar Lepkészeti Egyesület, die Ungarische Lepidopterologische Vereinigung) im Jahr 2004 ins Leben gerufen und seither in der Regel jedes Jahr ein Mal durchgeführt wird. Die Organisation lag in den Jahren 2004–2018 bei Rezbanyai-Reser, sie wurde ab 2019 jedoch an Krzysztof (Christoph) Jonko in Polen abgegeben. Nähere Informationen dazu finden sich auf den beiden offiziellen Webseiten der EMN (siehe unten).

Ziele

1. Als erstes und wichtigstes Ziel[1] der EMN soll die Pflege von Kontakten zwischen Fachleuten und die Gemeinschaftsarbeit hervorgehoben werden. Im Rahmen dieses Programms ist es bei den 1. und 2. EMN (2004 und 2005 gelungen, eine bisher beispiellose Anzahl europäischer Lepidopterologen, Naturschützer und anderer Naturliebhaber – wenn auch nur für einige wenige Tage – für dieses weitläufige Projekt zu begeistern. Die Veranstalter glauben fest daran, dass diese Aktivitäten nicht nutzlos sind, sondern dass sie den Zusammenhalt stärken und das gegenseitige Kennenlernen fördern. Darüber hinaus sollen Einblicke in die Nachtfalterfauna der einzelnen Länder und in die Untersuchungsmethoden der dortigen Lepidopterologen ermöglicht werden.

2. Die Veranstalter möchten eine weiträumige Momentaufnahme über die im gleichen Zeitraum fliegenden Nachtfalter erarbeiten, mit besonderer Berücksichtigung der schutzbedürftigen oder schützenswerten und der traditionell als Wanderfalter angesehenen Arten.

3. Die gewonnenen Daten und deren Auswertung sollen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es ist wichtig hier darauf hinzuweisen, dass dies nicht nur abgeleitete oder einzelne, sondern sämtliche Daten dieses Programms betrifft."

Seit Beginn des Projekts werden die Europäischen Nachtfalternächte in Österreich durch die Naturkundliche Gesellschaft in Salzburg organisiert. Alle sind einladen, an diesen Tagen Nachtfalter in Salzburg (aber auch an allen anderen Orten in Europa, beispielsweise im Urlaub) zu fotografieren und auf dieser Seite in die Galerie zu stellen. Die Naturkundliche Gesellschaft übernimmt dann die Sammlung der verwertbaren Daten und deren Weiterleitung an die EMN-Zentrale. Natürlich wird auch versucht werden, die auf den Fotos abgebildeten Nachtfalter möglichst genau zu bestimmen.

Um das zu ermöglichen, wird bei allen Fotos um folgende Angaben gebeten:

1. Genauer Fundort (am besten unter Angabe der googlemaps Koordinaten)
2. Datum und wenn möglich auch Uhrzeit (Winterzeit!)
3. Name des Fotografen
4. Angabe der Lichtquelle (z. B. Glühlampe, Straßenbeleuchtung, etc.,...)

Termine


Ergebnisse

Zur Zeit können erst die Ergebnisse[2] für die EMN 1-5, also die Jahre 2004–2008 europaweit im Detail online abgerufen werden. In diesem Zeitraum wurden bereits über 70 000 Datensätze gesammelt, sodass für viele Nachtfalter mittlerweile bereits ganz brauchbare Verbreitungsdaten vorliegen.

Bildergalerie

Quellen

Einzelnachweise

  1. Zitat von der Projektseite der EMN auf nkis.info
  2. siehe Projektseite der EMN auf nkis.info