Franz Xaver Gregor Spängler

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz I. Xaver Gregor Spängler (* 17. November 1793 in der Stadt Salzburg[1]; † 1. März 1854 ebenda[2]) war ein Salzburger Spediteur aus der Familie Spängler.

Leben

Er entstammte der Ehe seines Vaters Franz Josef Christian Spängler mit Maria Theresia Metzger, Tochter des Salzburger Bürgermeisters Johann Peter Metzger[3].

Spängler heiratete am 14. November 1826 in der Klosterkirche St. Maria Loreto Antonia Lürzer von Zechenthal (* 16. April 1803 in Hallein; † 15. März 1882 in der Stadt Salzburg)[4]. Sie hatten zwei Söhne:

Franz II. Xaver Gregor (* 1839; † 1912) und
Otto (* 1841; † 1919).

Eine Tochter Maria (* 1834; † 1840) starb im Kindesalter.[5]

1839 wurde er "Handlungs-Spediteur" in Salzburg. Sie wohnten im Haus "Nr. 48", heute Mozartplatz 4, in dem schönen "Duregger-Haus" (Antretterhaus).

Franz Xaver und Antonia Spängler sind im Friedhof von St. Peter in Salzburg begraben. Die Grabsteine wurden 1882 in die Katakombenwand neben der bestehenden Familiengruft eingelassen.

Literatur

Quellen

  1. Geburts- und Taufschein in mehrfachen Abschriften, Auszug aus dem Geburtsregister der Dompfarre; Pate ist Bürgermeister Johann Peter Metzger (* 1723; † 1795), der Großvater, zwei Jahre vor seinem Tod. Taufnamen sind "Franziskus Xav. Gregor Maria"; bei dem Tod der Mutter 1882 nennt der Sohn ihn "Xaver, unser guter Vater".
  2. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 158.
  3. Siehe die Artikel Spängler und Josef Johann Spängler.
  4. Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX, S. 34.
  5. Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band V, S. 188.