1852
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1820er |
1830er |
1840er |
1850er
| 1860er
| 1870er
| 1880er
| ►
◄◄ |
◄ |
1848 |
1849 |
1850 |
1851 |
1852
| 1853
| 1854
| 1855
| 1856
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1852:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird die Haustüre Binder in Elsbethen hergestellt
- ... lässt sich Friedrich Zeller in der Stadt Salzburg nieder
- ... eröffnet die Pfarrbücherei Hallein
- ... gibt es die ersten Fiaker in der Stadt Salzburg
- ... wird die Kuratie Aigen zur eigenen Pfarre erhoben
- ... wird die Bibliothek des Kollegiatstiftes Mattsee in den südlich des Stiftsturmes erbauten Repräsentationssaal verlegt
- ... wird die Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein gegründet
- ... wird Anton Doppler Direktor des Priesterhauses
- ... wird Mathias Lienbacher Aushilfspriester und Religionslehrer im Erzbischöflichen Kollegium (Privatgymnasium) Borromäum
- ... erscheint erstmals der Salzburger Correspondent
Jänner
- 2. Jänner: erscheint die erste Ausgabe des Salzburger Correspondenten
Februar
- 21. Februar: heiratet Erzherzog Rainer, Namenspatron des Rainerregiments, seine Cousine 1. Grades, Erzherzogin Maria Karolina
März
- 4. März: Gotthard Bayrhamer, Haus- und Realitätenbesitzer in Salzburg-Schallmoos, wird zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 12. März: kauft Carl Tomaselli senior das Staiger'sche Kaffeehaus in der Altstadt der Stadt Salzburg, das nun zum Café Tomaselli wird
Mai
- 12. Mai: gründet Adolph Kolping persönlich den ersten Salzburger katholischen Gesellenverein im Hotel Elefant in der Sigmund-Haffner-Gasse in der Salzburger Altstadt
August
- 2. August: ernennt der Salzburger Gemeinderat "in dankbarerer Anerkennung seiner Verdienste" um die Gründung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum, Vinzenz Maria Süß zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg
November
- 15. November: Ignaz Blaschke Ritter von Reigersheim, Stellvertreter des Statthalters oder Landespräsidenten des Kronlands Salzburg, wird zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
Geboren
In diesem Jahr
- ... Michael Rieser, Direktor der Volksschule Nußdorf
Februar
- 18. Februar: Fanny von Lehnert in Olmütz, Mähren, Kunstmäzenin
Mai
- 10. Mai: Johann Stainer in Lofer, Tischlermeister, Bürgermeister der Marktgemeinde Lofer und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 30. Mai: Manfred Graf Clary und Aldringen in Wien, k.k. Geheimer Rat, Dr., Politiker
Juni
- 15. Juni: Eduard Bittner in Makó bei Szegedin, Ungarn, Kommerzialrat, Prof. Dr., Historiker und einer der Konzessionsinhaber der Schmittenhöhebahn AG
September
- 21. September: Matthäus Horner in Sinnhub, Grubbauer und Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Sinnhub
Oktober
- 21. Oktober: Hans Kirchsteiger in Eberschwang, Priester und Schriftsteller
November
- 7. November: Martin Buchner in Niedernsill, römisch-katholischer Pfarrer in den Pfarren Hollersbach und Mittersill und Ehrenbürger von Hollersbach
Dezember
- 29. Dezember: Karl Höller der Ältere in der Stadt Salzburg, Salzburger Gemeinderat und der erste Leiter der Vereinigten Versorgungsanstalten in Salzburg-Riedenburg, dem städtischen Altersheim
Gestorben
Jänner
- 5. Jänner: Anton Aglassinger in Werfenweng, römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrvikar des Pongauer Vikariats Werfenweng
Mai
- 4. Mai: Joachim Joseph Fuetsch in der Stadt Salzburg, Cellist und Komponist
Juni
- 7. Juni: Peter Felser, Lehrer an der k.k. Normal-Hauptschule in der Stadt Salzburg
August
November
- 22. November: Hieronymus von Kleimayrn, Salzburger Stadtsyndikus
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1852 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1852"