Guido Müller

Mag. rer. nat. Dr. phil., Univ.-Prof. Guido Müller (* 7. September 1937 in der Stadt Salzburg) ist ein bekannter Salzburger Geograf und Landesforscher am ehemaligen Institut für Geografie der Universität Salzburg.
Leben
Guido Müller studierte nach Ablegung der Reifeprüfung an der Bundeslehrerbildungsanstalt in der Stadt Salzburg das Lehramtsstudium für Mathematik und Geografie an der Universität Wien und der Universität Innsbruck. Er legte im Jahr 1963 die Lehramtsprüfung für die Fächer Geografie und Mathematik ab und wurde 1964 der erste Assistent am neu gegründeten Geographischen Institut der in diesem Jahr wiedererrichteten Paris-Lodron-Universität Salzburg und ist damit mit dem Aufbau des Geographischen Instituts (später Institut für Geographie) untrennbar verbunden.[1]
Da Egon Lendl als erster Lehrstuhlinhaber am Geographischen Institut 1964 auch der erste gewählte Rektor der Paris-Lodron-Universität wurde, hatte Müller vielfältige Aufgaben in Verwaltung und Lehre zu übernehmen. Neben diesen vielfältigen Aufgaben promovierte er im Jahr 1978 an der Universität Innsbruck zum Doktor der Philosophie mit der Dissertation "Die Landwirtschaft im Stadtbereich Salzburgs: wechselseitige Beziehungen zwischen Landwirtschaft und Stadtentwicklung", für die er noch in diesem Jahr den Förderungspreis des Landes Salzburg erhielt.[2]
Am 31. August 1973 habilitierte sich Müller mit einer Arbeit über "Die Landwirtschaft als prägendes und geprägtes Element in der Stadtlandschaft", die als zweiter Band der Schriftenreihe Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg im Jahr 1971 erschienen war.[3] Er übernahm in der Folge wesentliche Teile der Lehre in der Humangeographie und war – wie im SALZBURGWIKI zu lesen ist – "durch seinen ausgleichenden Charakter eine wesentliche Stütze für das damals trotz vieler interner Quereleien nach außen einig auftretende Institut".[4]
Am 19. August 1976 wurde er zum Außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt und war seitdem mehrfach Vorstand des Instituts für Geographie. Neben seiner Aufgaben war und ist er bis heute in der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde aktiv, zu deren stellvertretenden Vorsitzenden er im Jahr 1996 gewählt wurde.
Nach seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2002 wurde er durch die Entlastung von Verwaltungsagenden ein aktiver Präsentator der geografischen Landeskunde von Salzburg. Seine Arbeiten über den Untersbergstock und den Gaisberg sowie zahlreiche Beiträge in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde machten ihn zu einem der bedeutendsten Forschungspersönlichkeiten im Bereich der Geografie des Landes Salzburg.
Auszeichnungen
Dies wurde am 25. Oktober 2017 durch die Verleihung des Großen Verdienstzeichens des Landes Salzburg durch den damaligen Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, der selbst ein Dissertant von Guido Müller war, eindrucksvoll belegt. Die Verleihung fand im romanischen Saal der Erzabtei St. Peter statt.[5]
Ebenfalls am 25. Oktober 2017 ernannte ihn die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde zum Ehrenmitglied.
Publikationen (Auswahl)
- Monografien
- Die Landwirtschaft im Stadtbereich Salzburgs. Wechselseitige Beziehungen zwischen Landwirtschaft und Stadtentwicklung. Innsbruck 1968 (Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck).
- Die Landwirtschaft als prägendes und geprägtes Element in der Stadtlandschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Salzburg (= Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg. Band 2). Geographisches Institut, Salzburg 1971 (Habilitationsschrift).
- (gem. mit Friedrich Leitich) Der Gaisberg. Salzburgs Hausberg im Zeitgeschehen von zwei Jahrhunderten (= Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 16. Ergänzungsband). Selbstverlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1997.
- (gem. mit Thomas Weidenholzer) Salzburgs alte und neue Brücken über die Salzach. Selbstverlag Stadtgemeinde Salzburg, Salzburg 2001, ISBN 3-901014-75-6.
- Der Untersberg bei Salzburg 1796−1870. Zwischen sagenhaft und massenhaft. Herrn Ass. Prof. Dr. Hermann Suida zum 60. Geburtstag gewidmet. Selbstverlag Fachbereich für Geographie, Geologie und Mineralogie, Salzburg 2004.
- Die Salzburger sind ein munteres Volk .... Der ländliche Raum Salzburgs und dessen Bewohner in früherer Zeit (1784–1895), aus Schilderungen von Zeitgenossen aus Nah und Fern. (= Veröffentlichungen des Salzburger Freilichtmuseums. Band 20). Verein der Freunde des Salzburger Freilichtmuseums, Salzburg 2013.
- Buchbeiträge
- Salzburger topographische Reliefs und ihre Hersteller. Ein erster, hauptsächlich auf zeitgenössischer Literatur basierender Überblick. In: Riedl, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Geographie von Salzburg zum 25-jährigen Bestehen des Institutes für Geographie der Universität Salzburg und zum 21. Deutschen Schulgeographentag in Salzburg (= Salzburger Geographische Arbeiten. Band 17). Selbstverlag Institut für Geographie, Salzburg 1988, S. 115–126.
- Gustav Pelikan (1840–1919). Ein bedeutender österreichischer Kartograf und Geoplastiker. In: Jürgen Breuste und Martina Fromhold-Eisebith (Hrsg.): Raumbilder im Wandel. 40 Jahre Geographie an der Universität Salzburg. (= Salzburger Geographische Arbeiten. Band 38). Selbstverlag Fachbereich Geographie, Geologie und Mineralogie, Salzburg 2005, S. 27–36.
- Beiträge im Buch Salzburger Automobil- und Motorradgeschichte, Verlag Anton Pustet, Salzburg 1997, ISBN 3-7025-0363-3; die Autoren waren Helmut Krackowizer, Erich Marx, Guido Müller, Knut Rakus, Volker Rothschädl und Harald Waitzbauer
- Artikel in Zeitschriften
- Anton Eleutherius Sauter (1800–1881) und sein familiäres Umfeld. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde für alle Mitglieder und Freunde. Band 2023, Nr. 4, 2023, S. 6–17.
- August Prinzinger (1811–1899). In: Zeitschrift der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde für alle Mitglieder und Freunde. Band 2024, Nr. 1, 2024, S. 6–18.
- Peter Karl Thurwieser als Bergsteiger (Kramsach 1789–1865 Salzburg). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde für alle Mitglieder und Freunde. Band 2022/2023. Verlag Anton Pustet, 2023, ISBN 978-3-7025-1097-8, S. 220 – 257.
- Weitere zahlreiche Beiträge in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde wie zum Beispiel Radfahren in Salzburg vor 100 Jahren
- www.zobodat.at, pdf, "Hoch oben und weit hinaus. Gipfelpanoramen der mittleren Ostalpen des 19. Jahrhunderts und deren Hersteller."
Quellen
- Riedl, Helmut (2008): Rechenschaft vor Alfred Philippson. 55 Jahre gelebte Geographie. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 44), 178 S.
- Riedl, Helmut (2021): Die Entwicklung der Geographie in Wissenschaft und Lehre seit der Wiederbegründung der Paris-Lodron-Universität Salzburg bis zur Jahrhundertwende. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 204 S.
- Sitte, Wolfgang; Suida, Hermann (1997): Festschrift Guido Müller. Geograph und Landesforscher. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 31), 225 S.
- Diverse Internetseiten
Einzelnachweis
- ↑ Riedl 2008, S. 149
- ↑ Riedl 2008, S. 149
- ↑ Müller 1971
- ↑ vgl. Das Geographische Institut in der Akademiestraße 24 von 1969 bis 1978, 14. Absatz
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 26.10.2017