Iran

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Die geografische Lage des Iran im Mittleren Osten.
Blick über Teheran nach Norden zum Elburs-Gebirge.

Der Iran, offizieller Name ist Islamische Republik Iran, ist ein Land Vorderasien.

Einleitung

Vor allem vor 1935 war der Iran als Persien. Mit rund 83 Millionen Einwohnern (Stand 2019) und einer Fläche von 1,648.195 Quadratkilometern zählt Iran zu den 20 bevölkerungsreichsten und größten Staaten der Erde. Hauptstadt, größte Stadt und wirtschaftlich-kulturelles Zentrum des Iran ist Teheran, weitere Millionenstädte sind Maschhad, Isfahan, Täbris, Karadsch, Schiras, Ahvaz und Ghom. Der Iran bezeichnet sich selbst seit der Islamischen Revolution 1979 als Islamische Republik. Iran besteht größtenteils aus hohen Gebirgen und trockenen, wüstenhaften Becken. Seine Lage zwischen dem Kaspischen Meer und der Straße von Hormus am Persischen Golf macht ihn zu einem Gebiet von hoher geostrategischer Bedeutung mit langer, bis in die Antike zurückreichender Geschichte.

Salzburgbezüge

Personen

Ereignisse

Sonstiges

Der Museumsverein Neumarkt am Wallersee unter der Leitung von Ingrid Weydemann erhielt den Salzburger Museumsschlüssel 2017 für die Ausstellung "Von hier. Und dort." im Museum Fronfeste. "Der Museumsschlüssel ist ein Mosaikstein von vielen Erfolgen, die mit der Ausstellung verbunden sind, etwa dem Preis der Akademie der Künste oder der Installation Pocket Memories des persischen Künstlers Farshido Larimian", so Museumsleiterin Weydemann. Dieser Ausstellungsteil war auch in Teheran zu sehen.

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Iran"

Einzelnachweise

  1. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 21. August 1889, Seite 1, sowie ANNO, Ausgabe vom 22. August 1889, Seite 2, über den Besuch allgemein und ANNO, Ausgabe vom 23. August 1889, Seite 1 und 2 über die Besuche in Hellbrunn und die Fahrt mit der Gaisbergbahn