Iran
Der Iran, offizieller Name ist Islamische Republik Iran, ist ein Land Vorderasien.
Einleitung
Vor allem vor 1935 war der Iran als Persien. Mit rund 83 Millionen Einwohnern (Stand 2019) und einer Fläche von 1,648.195 Quadratkilometern zählt Iran zu den 20 bevölkerungsreichsten und größten Staaten der Erde. Hauptstadt, größte Stadt und wirtschaftlich-kulturelles Zentrum des Iran ist Teheran, weitere Millionenstädte sind Maschhad, Isfahan, Täbris, Karadsch, Schiras, Ahvaz und Ghom. Der Iran bezeichnet sich selbst seit der Islamischen Revolution 1979 als Islamische Republik. Iran besteht größtenteils aus hohen Gebirgen und trockenen, wüstenhaften Becken. Seine Lage zwischen dem Kaspischen Meer und der Straße von Hormus am Persischen Golf macht ihn zu einem Gebiet von hoher geostrategischer Bedeutung mit langer, bis in die Antike zurückreichender Geschichte.
Salzburgbezüge
Personen
- Alexej Stachowitsch, der Gründer und Leiter des Werkschulheims Felbertal im Felbertal, arbeitet eine Zeitlang in Persien.
- Fatemeh Naderi ist eine bildende Künstlerin, die das Mahnmal zur Bücherverbrennung 1938 am Residenzplatz in der Stadt Salzburg schuf.
- Baharak Pöll ist eine in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee lebende Künstlerin.
- Daniel Einy ist ein Unternehmer in der Stadt Salzburg und in München sowie Obmann des Initiativkreis Maxglaner Wirtschaft.
Ereignisse
- Am 22. August 1889 fuhr der Schah von Persien, Nasr ed Din, mit der Gaisbergbahn.[1]
- Am 20. Mai 1960 besuchte der persische Schah Mohammad Reza Pahlavi die Tauernkraftwerke Kaprun im Rahmen seines Staatsbesuchs.
- "Pupak" stammt aus dem Iran mit oberösterreichischem Dialekt – Filmpremiere in Neumarkt am Wallersee
- Der Steyr 100, das Glocknerauto und Transasien-Expeditionsfahrzeug, wurde 1935 von Max Reisch rund um die Welt gefahren und er machte dabei auch Station in Persien.
Sonstiges
Der Museumsverein Neumarkt am Wallersee unter der Leitung von Ingrid Weydemann erhielt den Salzburger Museumsschlüssel 2017 für die Ausstellung "Von hier. Und dort." im Museum Fronfeste. "Der Museumsschlüssel ist ein Mosaikstein von vielen Erfolgen, die mit der Ausstellung verbunden sind, etwa dem Preis der Akademie der Künste oder der Installation Pocket Memories des persischen Künstlers Farshido Larimian", so Museumsleiterin Weydemann. Dieser Ausstellungsteil war auch in Teheran zu sehen.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Iran"
- Salzburgwiki-Einträge