Kraftwerke der Salzburg AG

Die Kraftwerke der Salzburg AG im Bundeslandes Salzburg:

Kraftwerksgruppe Thermisch

Heizkraftwerk Mitte
Heizkraftwerk Nord

Flusskraftwerk Stadt Salzburg

Flusskraftwerk Sohlstufe Lehen

Kraftwerksgruppe Flachgau-Tennengau

Laufkraftwerk Eichetmühle
Flusskraftwerk Gamp
Flusskraftwerk Sohlstufe Hallein
Flusskraftwerk Urstein
Flusskraftwerk Hammer
Flusskraftwerk Rott
Speicherkraftwerk Strubklamm
Speicherkraftwerk Wiestal
Kraftwerk Wiestal Ausgleichsbecken

Kraftwerksgruppe Gastein

Die Kraftwerksgruppe im Gasteiner Tal besteht aus den Anlagen in Naßfeld, Böckstein, Remsach und Forellenhof, ebenfalls in Böckstein.

Pumpspeicherkraftwerk Naßfeld
Speicherkraftwerk Böckstein
Kleinwasserkraftwerk Forellenhof
Speicherkraftwerk Remsach

Kraftwerksgruppe Lungau

Die Kraftwerksgruppe Lungau besteht aus den vier Kraftwerken Hintermuhr, Murfall, Rotgülden und Zederhaus. Hintermuhr ist ein Kraftwerk der besonderen Art. Es ist das erste Kavernenkraftwerk im Bundesland Salzburg. Der Tagesspeicher Schliereralm des Kraftwerks Zederhaus bei der Schliereralm im Naturpark Riedingtal wurde zu einem beliebten Ausflugsziel.

  • Kraftwerksgruppe Lungau
Speicherkraftwerk Rotgüldensee
Pumpspeicherkraftwerk Hintermuhr
Kraftwerk Murfall
Speicherkraftwerk Zederhaus

Kraftwerksgruppe Mittlere Salzach

Die Gemeinschaftskraftwerke von uns und der VERBUND Hydro Power GmbH, nämlich St. Johann, Urreiting, Bischofshofen, Kreuzbergmaut und Werfen, und unser Kraftwerk in Fritzbach nutzen in der Sekunde 185 bis 200 m³ Wasser über jeweils bis zu 10 Meter Fallhöhe. Die Kraftwerke sind Laufkraftwerke und bestehen aus einer Wehranlage und dem Kraftwerksgebäude samt Nebenanlagen, dem Rückstauraum und dem Flussbereich unterhalb der Wehranlage.

Flusskraftwerk St. Johann
Flusskraftwerk Urreiting
Flusskraftwerk Bischofshofen
Flusskraftwerk Kreuzbergmaut
Flusskraftwerk Werfen-Pfarrwerfen
Flusskraftwerk Stegenwald
Flusskraftwerk Fritzbach

Kraftwerksgruppe Pinzgau

Die Kraftwerksgruppe besteht aus sechs Kraftwerken: Wald im Pinzgau, Hollersbach im Pinzgau, Trattenbach, Dießbach, Bärenwerk und Bachwinkl und versorgt die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten mit Strom, beispielsweise das KW Hollersbach seit 1949, die Kraftwerksanlage Bachwinkl seit 1905. Und das Kraftwerk Dießbach hat eine der steilsten Druckrohrleitungen Europas.

Flusskraftwerk Wald
Speicherkraftwerk Hollersbach
Flusskraftwerk Trattenbach
Speicherkraftwerk Dießbach
Flusskraftwerk Bärenwerk
Flusskraftwerk Bachwinkl
Flusskraftwerk Gries

Quellen