Moritz Thomas Grübl

Geistlicher Rat Moritz Thomas Grübl (* 18. September 1880 in Tamsweg[1]; † 7. Jänner 1957 in Saalfelden-Gerling) war römisch-katholischer Pfarrer von Thomatal und von Maria Alm.

Leben

Moritz Thomas Grübl war der Sohn des Tamsweger Kaufmanns und kurzzeitigen Bürgermeisters Josef Grübl (* 1844; † 1889) und seiner Frau, der Postmeisterstochter Katharina, geborene Heiß.

Am 15. Juli 1906 wurde er zum Priester geweiht und hielt seine Primiz in Tamsweg.

Er war 1907 Kurat,

von 1907 bis 1909 Kooperator in der Pfarre Strobl,
von 1909 bis 1910 Personalkooperator, dann bis 1911 Pfarrprovisor in der Pfarre Hof bei Salzburg,
1911 Kooperator in der Pfarre Niedernsill,
von 1912 bis 1914 Kooperator in der Pfarre Maishofen,
von 1914 bis 1915 Kooperator in der Pfarre Mauterndorf,
von 1915 bis 1916 Pfarrprovisor, dann bis 1917 Kooperator der Pfarre Mauterndorf,
vom 31. Oktober 1917 bis zum 1. April 1932 Pfarrer von Thomatal und
vom 1. April 1932 bis zum 1. September 1954 Pfarrer von Maria Alm.

Seinen Ruhestand verbrachte er von 1954 bis zu seinem Ableben 1957 in Gerling bei Saalfelden.

Ehrungen

Moritz Grübl wurde 1940 zum erzbischöflichen Geistlichen Rat ernannt.

In Anerkennung seiner Verdienste ernannte ihn die Gemeinde Thomatal 1932 zu ihrem Ehrenbürger, 1952 ebenso die Gemeinde Maria Alm.

Quelle

Einzelnachweis

Zeitfolge
Vorgänger

Josef Würfl

Pfarrprovisor von Hof bei Salzburg
1910−1911
Nachfolger

Martin Gebertshamer

Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger

Vinzenz Reichl

Pfarrer von Thomatal
1917−1932
Nachfolger

Matthias Leitner

Zeitfolge
Vorgänger

Paul Schweiger

Pfarrer von Maria Alm
1932−1954
Nachfolger

Leander Jakob Sattler