Nikolaus Schaffer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bei der Ausstellungseröffnung für Maria Weinberger-Gwiggner, St. Gilgen 2015.
Maria Weinberger-Gwiggner, Nikolaus Schaffer, 9. August 2015 Heimathaus St. Gilgen

Dr. Nikolaus Schaffer (* 25. April 1951 in der Stadt Salzburg) ist Kunsthistoriker, war Kustos am Salzburg Museum und bis 29. April 2016 Leiter der dortigen Sammlung bildende Kunst, Romantik bis Gegenwart.

Leben

Nikolaus Schaffer besuchte die Übungs-Volksschule[1] der Salzburger Lehrerbildungsanstalt, dann das Akademische Gymnasium, wo er 1969 die Matura ablegte. Nach dem Präsenzdienst belegte er an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst - Mozarteum ein Instrumentalstudium (Klarinette), außerdem an der Universität Salzburg Kunstgeschichte; 1981 wurde er promoviert. Er war viele Jahre Mitarbeiter bei der Salzburger Tageszeitung SVZ (Kulturredaktion), bevor er 1982 Kustos beim damals so genannten Salzburger Museum Carolino-Augusteum (SMCA) wurde.

Dr. Nikolaus Schaffer ist Publizist, Herausgeber, Sachverständiger und gefragter Referent zu Themen, die auf historische und zeitgenössische Malerei und Grafik Bezug nehmen.

Veröffentlichungen

  • Architektur als Bild: das "Atelier Elvira" von August Endell. Dissertation Universität Salzburg 1981.
  • Zur Geschichte der Salzburger Geschütze im Jahr 1800. Sonderdruck aus: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 125, Salzburg 1985.
  • Architektur als Bild. Das Atelier Elvira - ein Unikum der Architekturgeschichte, in: Rudolf Herz, Brigitte Bruns (Hrsg.): HOF-ATELIER ELVIRA 1887–1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten. Ausstellungskatalog Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum 1985, S. 5–24.
  • Wiener Gesellschaft im Portrait. Der Maler John Quincy Adams. Katalog zur Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste Wien, 9. Juli bis 10. August 1986. Verlag der Akademie der bildenden Künste, Wien 1986.
  • Das Museum während der NS-Zeit, in: Museum in Trümmern. Begleitheft zur 178. Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum anläßlich der 50. Wiederkehr der Zerstörung des Museumsgebäudes durch Fliegerbomben. Salzburg 1994, S. 17-20.
  • Kurzer Höhenflug und langsames Stranden. Oppositionen innerhalb des Kunstvereins: "Wassermann" und "Sonderbund", in: 150 Jahre Salzburger Kunstverein. Kunst und Öffentlichkeit 1844–1994, hrsg. vom Salzburger Kunstverein. Salzburg 1994, S. 115-144.
  • Geheimnisvolle Transparenz. "Geburtshilfe" für einen Verstorbenen. Der Maler Leo Kühmayer 1918–2008 (Kunstwerk des Monats 261), Salzburg 2010.
  • "Beinahe erschreckend zeichenhaft". Die kraft- und gefühlvolle Kunst der M. E. Prigge (Kunstwerk des Monats 273), Salzburg 2010.
  • Irrationale Schöpferlaunen: Straußenei und Capriccio von Hans Makart (Kunstwerk des Monats 277), Salzburg 2011.
  • Malprozesse eines Unbeugsamen. Herwig Schubert, in: Salzburger Museumsblätter, Nr. 9/10, 2011, S. 3–4.
  • mit Gerhard Plasser: Weltmeere. Kosmoramen von Hubert Sattler, Band 5, in: Salzburger Museumshefte 14, Salzburg 2011, (Begleitheft zur Sonderausstellung im Panorama Museum), ISBN 978-3-900088-40-8.
  • Ein "sagenhafter" Zeichner Norbert Mühlbacher wird 85, in: Salzburger Museumsblätter, Nr. 3/4, (75) 2014, S. 6f.

In der "Monografischen Reihe zur Salzburger Kunst", hrsg. vom Salzburg Museum

  • 4. Der Graphiker Anton Machek (* 1886; † 1944), Salzburg 1986.
  • 5. Alexander von Mörk (* 1887; † 1914), der Entdecker der Eisriesenwelt als Maler, Salzburg 1987.
  • 7. Dagobert Peche in seinen Zeichnungen 1887–1923. Ausstellungskatalog, hrsg. vom Salzburger Museum Carolino Augusteum, mit einem biographischen Beitrag von Michael Martischnig, Salzburg 1987.
  • 8. Valentin Nagel (* 1891; † 1942), mit einem Beitrag von Gerhard Schneider und Werkverzeichnis, Salzburg 1988.
  • 10. Der Zeichner Wilhelm Schnabl, Salzburg 1988.
  • 11. Johann Fischbach (* 1797; † 1871), Ein Maler des Biedermeier, Salzburg 1989.
  • 14. Hans Nowack (* 1866; † 1918), ein Salzburger Aquarellist zur Jahrhundertwende, Salzburg 1992.
  • 15. Der Maler Sepp Hödlmoser (* 1923; † 1967), Salzburg 1992.
  • 17. Franz Schrempf (* 1870; † 1953), ein Salzburger Meister des Aquarells, Salzburg 1996.
  • 19. Theodor Ethofer, Künstler, Kavalier, Kosmopolit, Salzburg 1999.
  • 20. Albert Birkle, Katalog zur Sonderausstellung 16. Februar bis 29. April 2001.
  • 21. Helene von Taussig, die geretteten Bilder, Katalog zur Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum vom 26. Juli bis 20. Oktober 2002, Salzburg 2002.
  • 22. Irma Rafaela Toledo (* 1910; † 2002), der Zyklus "Genesis", Katalog zur Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum vom 25. Oktober 2002 bis 12. Jänner 2003.
  • 25. Lisl Engels, Öl- und Temperabilder, Katalog zur Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum vom 28. März bis 1. Juni 2003.
  • 27. Gottfried Salzmann, Salzburg, Paris, New York ... Werke 1967 - 2002, Katalog zur Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum vom 11. Juli bis 21. September 2003.
  • 30: In: Anton Faistauer 1887–1930, Salzburg 2005, ISBN 390008811-8.
    • Das Leben Anton Faistauers, S. 13–36.
    • Sehnsucht nach Größe, S. 37–141.
  • 31: In: Hans Makart 1840–1884, Salzburg 2007:
    • Biographie von Hans Makart, S. 9–50.
    • Karikaturen von Hans Makart, S. 51–61.
    • Das große Liebesspiel. Ein Versuch über Hans Makart – unter besonderer Berücksichtigung seiner Kritiker, S. 63–125.
    • Erinnerungen der Malerin Lousie Max-Ehreler an Hans Makart, S 147–152.
    • (mit Tanja Ebner) Hans Makart: Gemälde, S. 191–307.
  • 34: In: Josef Stoitzner 1884–1951, Salzburg 2010:
    • Die Kraft der Schönheit, S. 9–52.
    • Biografie von Josef Stoitzner, S. 209–218.

Quellen

  • Internet-Recherche

Einzelnachweis