Schifferkreuz (Mülln)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Schifferkreuz in Mülln.
Karte
Das Schifferkreuz kehrt nach einer Renovierung an seinen Platz in Salzburg-Mülln beim Müllner Steg zurück. Im Bild Stadträtin Claudia Schmidt, Prof. Ursula Mair und die Zimmerleute des Bauhofs bei der Neuaufstellung.

Das Schifferkreuz ist eine Christus-Darstellung am Kreuz, das im Garten des Hauses Müllner Hauptstraße 2 im Salzburger Stadtteil Mülln steht und dem Müllner Steg am Franz-Josef-Kai zugewendet ist.

Geschichte

Salzburgs Geschichte nach Josef Eder
Der nächste Absatz (das nächste Kapitel) entstammt Aufzeichnungen des Salzburger Baumeisters und Heimatforschers Josef Eder (* 1859; † 1935).

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde für diesen Teil auf der Leprosenhaus-Wiese ein Holzkreuz erwähnt, das der Straße zu stand und bei Errichtung der Straßenstützmauer der Müllner Hauptstraße verschwand. Anfangs des 17. Jahrhunderts stand dort wieder ein Holzkreuz mit einer primitiv geschnitzten Christusfigur. Im Jahre 1800, als die Franzosen in Salzburg waren, wurde dieses morsche Kreuz demoliert. Im nächstfolgenden Jahr wurde durch verschiedene Wohltäter ein neues Kreuz errichtet, das im Volksmunde das "Schifferkreuz" oder auch "Vater Unser-Kreuz" hieß. An dem Kreuz war beidseitig gegen die Straße und gegen die Salzach zu eine geschnitzte überlebensgroße Christusfigur angebracht. Dieses Kreuz galt den vorbeifahrenden Salzschiffern, die dort ein Vater Unser beteten. An dem Kreuz wurden auch allerlei Bilder, Herzen und andere Figuren aufgehängt, bis das Konsistorium diesen Unfug mit Gewalt abstellte.

Soweit nach der Quelle Eder. Einem Artikel der "Salzburger Nachrichten" vom 22. Februar 1985 ist zu entnehmen, dass 1984 das Schifferkreuz vom Salzburger Stadtverein renoviert wurde.[1] Um diese Sanierung hatte sich Kommerzialrat Erwin Markl sehr bemüht. Der Bildhauer Walter Meierhofer restaurierte den Corpus des aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden und Meinrad Guggenbichler-Schule zuzuschreibenden Gekreuzigten.

Markl vermutete, dass es sich bei diesem Kreuz um ein sogenanntes "Weichbildkreuz" (aus lat. "vicus" und althochdeutsch "billede") handelt, was soviel wie Kreuz an der Grenze zum Stadt- bzw. Landrecht bedeutete. Der Bärenwirt auf dem Müllner Hügel hieß ursprünglich "Zum Kreuz", was zweifellos auf die Nähe zum Flusskreuz zurückging.

Das Kruzifix steht im Garten der Villa Müllner Hauptstraße 2, in dem früher das Atelier des Hoffotografen Eduard Bertel untergebracht war. Ein zweites, älteres Schifferkreuz, wurde um 1900 an der Pfarrkirche Mülln angebracht, wo es bis zu seiner Restaurierung 2022 hing. Heute ist es in der Kirche zu sehen.

Am 30. April 2008 haben unbekannte Täter das Kruzifix mit einer Axt schwer beschädigt. Finger und Beine waren abgehackt, zwei Gebetstafeln zerstört, die Dornenkrone und eine der drei göttlichen Strahlen herunter gerissen. Bildhauer Stefan Macala kümmerte sich um die Rekonstruktion der Beine und Finger, Ursula Mair, Stadtrestauratorin, hat sich um die Gesamtrestaurierung bis hin zur teilweisen Vergoldung angenommen. Im Dezember 2009 konnte das Kruzifix wieder an seinen alten Platz zurück gebracht werden.

Beschreibung

Das vier Meter hohe Kreuz ist der Salzach zugewendet. Das früher an der Rückseite, gegen die Hauptstraße gerichtete Kruzifix des einstigen Doppelkreuzes befindet sich heute in der Müllner Stadtpfarrkirche, eine 3-D-Kopie hängt an der südwestlichen Außenwand des Apsisanbaues der Stadtpfarrkirche.

Das Kreuz wird von einem verschindelten Schopfdach geschützt. Der aus Holz geschnitzte Corpus ist farbig gefasst. Die von seinem Haupt ausgehenden Strahlen und sein Lendenschurz sind vergoldet. Über dem Korpus ist die INRI-Tafel und über der Tafel ein ovales Gemälde mit der Dreifaltigkeit angebracht. Zwei Tafeln zu beiden Seiten der Unterschenkel tragen die Inschriften:

"Gehst Du bei diesem / Kreuz vorbei / bedenk was dessen / Deutung sei / zieh ab den Hut du / bist ein Christ / der durch den Herrn / erlöset ist!"

"Gelobt sei / Jesus Christus / in Ewigkeit / Amen!".

Weblink

  • www.facebook.com, historische Aufnahme des Schifferkreuzes an der Müllner Hauptstraße

Quellen

Einzelnachweis

  1. "Salzburger Nachrichten", 22. Februar 1985, Seite 7 sowie "Salzburg. 125 Jahre Stadtverein Salzburg 1862–1987", Jubiläumsschrift Bastei, 36. Jahrgang 1987, Folge 6/7, Seite 60