Bundesgymnasium und Sport-Realgymnasium Saalfelden

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Skigymnasium Saalfelden)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 506016
Name der Schule: Bundesgymnasium und Sport-Realgymnasium (HIB) Saalfelden
Adresse: Lichtenbergstraße 13
5760 Saalfelden am Steinernen Meer
Website: www.gymnasium-saalfelden.at
E-Mail: hibsaalfelden@salzburg.at
Telefon: (0 65 82) 7 25 66-0
Direktor: Prof. Mag.a Romana Haslgrübler

Das Bundesgymnasium und Sport-Realgymnasium (HIB) Saalfelden ist eine allgemein bildende höhere Schule mit besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung (Sportgymnasium) und angeschlossenem Internat in der Saalfeldener Bürgerau.

Bildungsangebot

Die Schule, die über rund hundert Lehrkräfte verfügt und von mehr als 800 Schülern besucht wird, umfasst die Schulformen "Gymnasium" und "Realgymnasium" unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung. Die sportliche Ausbildung umfasst die Zweige "Skigymnasium" (Alpin, Nordisch) und "Freestylegymnasium" (Snowboarding).

An Trainingsmöglichkeiten stehen zwei Sporthallen (eine davon mit Kletterwand), ein Hartplatz, ein Tennisplatz und 400-m-Sportplatz mit Leichtathletikanlagen zur Verfügung.

Das Internat bietet über 180 Schülern Platz.

Geschichte

Nachdem durch den Abzug der amerikanischen Besatzungsmacht in Saalfelden im Oktober 1955 die ehemaligen, 1951 errichteten Offizierswohnblöcke frei geworden waren, wurde in zunächst zwei von ihnen die Internatsschule als Bundeserziehungsanstalt eingerichtet und am 10. Oktober 1956 eröffnet. Der Festakt mit Erzbischof Dr. Andreas Rohracher fand am 25. November statt. 1957 kamen anderen drei von den Amerikanern übernommenen Gebäude dazu. Von Anfang an besuchten auch Mädchen die Schule, allerdings nicht das Internat.

1962 wurde aus dem Realgymnasium ein neusprachliches Gymnasium. Im Juli 1966 konnte das neue Schul- und Wirtschaftsgebäude bezogen werden. 1969 begann der Gymnasiale Sportzweig als Schulversuch, 1976 wurde er in das Regelschulwesen übernommen. Die Schule wurde zum Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung. Die Bundeserziehungsanstalt (BEA) wurde in Höhere Internatsschule des Bundes (HIB) umbenannt. 1984 wurden die ersten Mädchen ins Internat aufgenommen, 1990 auch in den Sportzweig. 1989 wurde der erste EDV-Saal eingerichtet.

Im Oktober 1996 wurde nach einjähriger Bauzeit die zweite Sporthalle (mit Kletterwand) fertiggestellt, die gesamten Schulgebäude wurden in Folge saniert und erweitert. Die Eröffnung erfolgte am 1. März 2000

1998 startete der erste Jahrgang des Schigymnasiums. Ähnlich wie Stams in Tirol ermöglichte der "Skizweig" intensives Training, Wettkampfphasen und eine gymnasiale Oberstufe in fünf Jahren.

Am 13. September 2002 übernahm der Landesschulrat für Salzburg die Zuständigkeit vom Unterrichtsministerium. Die Höhere Internatsschule des Bundes wurde zum Bundesgymnasium und Sportrealgymnasium Saalfelden.

2005 wurde Saalfelden zum Leistungsausbildungszentrum für Fußball. Dabei entstand eine Kooperation zwischen dem Sportrealgymnasium und der Hauptschule Saalfelden-Markt. Die Fußball-Schüler wurden ins Internat übernommen. Gleichzeitig wurde das Schigymnasium zum ÖSV-Leistungszentrum im nordischen Bereich.

Schülerzahl
1956 57
1966 330
1976 489
1986 434
1996 608
2005 721
2010 822

Direktoren

Bekannte Absolventen

Zu den sportlich erfolgreichen Absolventen der Schule gehören der Nordische Kombinierer Paul Gerstgraser und die Langläufer Manuel Hirner und Veronika Mayerhofer sowie der Tiroler Romed Baumann und der deutsche Skirennlaufer Thomas Dreßen.[2]

Schüler-Ski-WM-2018

Bei der Schüler-Ski-Weltmeisterschaft in Grenoble, Frankreich, Anfang Februar 2018 holten die Schüler des Skigymnasiums Gold. Beide entsendeten Alpin-Skiteams gewannen Gold, im nordischen Wettbewerb holten die Saalfeldener eine Silbermedaille. Eine Bronzemedaille errangen die Langläuferinnen.

Die 'Internationale Schulsport-Föderation' (ISF) kürt bei diesen Wettkämpfen keine Einzelsieger sondern nur Team-Sieger. Dabei fahren die Teilnehmer jeweils mehrere Durchgänge, die besten Zeiten werden addiert und das Team mit der schnellsten Gesamtzeit steht oben auf dem Stockerl.

Die erfolgreichen Schülerinnen waren Julia Flatscher, Jana Standteiner, Elena Exenberger und Selina Soubek.

Die "goldenen Burschen" waren Benjamin Angerer, Lukas Rohrmoser, Lucas Prachensky, Lukas Broschek und Ralph Seidler.

Quellen

  • Mag. Theußl, Manfred (Red.): Bundesgymnasium und Sportrealgymnasium (HIB) Saalfelden 1956–2006. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen und Jahresbericht 2005/06. Saalfelden 2006.
  • "Salzburger Nachrichten", 12. Februar 2018: Saalfeldener Skitalente holten Gold bei Schüler-WM

Weblink

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. SN (Lokalausgabe) vom 22. Jänner 2018