Trachtenmusikkapelle Rauris

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2022: Pinzgauer Bezirksblasmusikfest und 225 Jahre Trachtenmusikkapelle Rauris, von links Martin Bacher (Obmann TMK Rauris) , Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Norbert Bacher (Kapellmeister TMK Rauris);

Die Trachtenmusikkapelle Rauris in Rauris ist die älteste Musikkapelle im Pinzgau.

Geschichte

Die Gründung der Kapelle geht auf das Jahr 1797 zurück. Der erste Kapellmeister war Reichensbergbauer Johann Salchegger. Wie er kamen mit wenigen Ausnahmen auch die nachfolgenden Kapellmeister aus dem Bauernstand. Die Trachtenmusikkapelle Rauris ist Mitglied im Pinzgauer Blasmusikverband. Von 1882 bis 1892 bestand in Rauris eine zweite Musikkapelle, die von Oberlehrer Johann Hutter senior gegründet wurde, sich aber nicht halten konnte.

2007 hatte die Kapelle 49 Mitglieder, davon 19 Musikerinnen. Der Altersschnitt betrug 28 Jahre.

Am Wochenende 4. und 5. Juni 2022 feierte die Trachtenmusikkapelle ihr 225-jähriges Bestandsjubiläum und das Bezirksmusikfest 2022. Am Pfingstsonntag, den 5. Juni, fand ein Festakt mit anschießendem Umzug statt. Anschließend spielten Gastkapellen. "Für uns ist das ein Jahrhundertereignis. Besonders nach der mühsamen Corona-Zeit, denn da war es äußerst schwierig, die Leute zusammenzuhalten", sagt Trachtenmusik-Obmann Martin Bacher. Sein Bruder Norbert führt den Stab für 66 Musikanten. Alle vier Jahre findet im Pinzgau ein Bezirksblasmusikfest statt, die Wahl fiel wegen des besonderen Jubiläums auf Rauris. "Wir sind die älteste Formation im Pinzgau und überhaupt eine der ältesten des Landes", ist Bacher stolz.[1]

Kapellmeister

Weblink

Quelle

  • Erwin Wieser (HG): Pinzgauer Blasmusikbuch, Pinzgauer Blasmusikverband, Zell am See, 2008

Einzelnachweis