Wildbad Gastein
Wildbad Gastein war die alte Bezeichnung des heutigen Kurorts Bad Gastein.
Geschichte
Dem Beitrag "Die Entwicklung des Heilbades in der Gastein bis in das 16. Jahrhundert" von Fritz Gruber in seiner Chronik "1000 Jahre Gastein" ist zu entnehmen, dass 1350 bei der Preimskirche erstmals ein "Pad" erwähnt wird. In der Geschichte des Armenbadspitals wird "Wildbadgastein" erwähnt. Später änderte sich die Schreibweise in "Wildbad Gastein". Theophrast von Hohenheim nannte es in seiner 1562 erschienenen Abhandlung über die wichtigsten Badeorte seiner Zeit "Casteiner Bad".
Noch als Herzog wollte der spätere Kaiser Friedrich III. das "Wildbade in der Gastein" kaufen (um 1436). Während Dr. Hans Widmann in seinem Beitrag "Bäder und Badeärzte in Gastein zu älterer Zeit"[1] im "Salzburger Volksblatt" in der Ausgabe vom 8. Oktober 1910 diese Kaufabsicht bezweifelt, führt Gruber in seiner Chronik an, dass Josef Kirchdorfer als k.k. Filialskal-Amts-Registrant am 25. August 1829 ein Verzeichnis der auf das Wildbad bezugnehmenden Hofkammer-Akten vorlegt. Darin zitierte er an erster Stelle eine Repertoriumseintragung "1436 Lit. C: Bad-Verkauf an den Herzog v. Österreich".
In der Ausgabe der "Illustrirte Zeitung" vom 26. Juli 1862 steht:[2]
Wildbad Gastein hatte bis zum 9. Juli 826 Kurgäste und 223 Besucher erhalten, sowie 194 Personen in das Armenbad aufgenommen. Die Fremdenliste von Ischl weist bis zum selben Zeitpunke trotz der ungünstigen Witterungsverhältnisse 1618 Parteien, jene von Bad Hall in Oberösterreich 605 Kurgäste nach.
1889 hatten von Saisonbeginn im Frühjahr bis zum 5. August 4 492 Gäste den Kurort frequentiert.[3]
Wie lange sich die Bezeichnung "Wildbad Gastein" gehalten hatte, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Die Bezeichnung "Badgastein" jedenfalls lässt sich bereits in der Ausgabe vom 27. April 1811 in der "Salzburger Zeitung" finden.[4]
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
- Gruber, Fritz: "Mosaiksteine zur Geschichte Gasteins und seiner Salzburger Umgebung. Bergbau - Badewesen - Bauwerke - Ortsnamen - Biografien - Chronologie, Seite 147ff