Paul Handlechner (Dechant)
f.e. Geistlicher Rat Paul Handlechner (* 7. Jänner 1849 in Obertrum[1]; † 18. Jänner 1938 in Oberndorf an der Salzach)[2] war römisch-katholischer Dechant und Pfarrer von Wagrain und von St. Georgen bei Oberndorf.
Leben
Paul Handlechner war der Sohn des Fürnbucher Bauern Johann Handlechner und seiner Frau Theresia, geborene Kriechhammer. Am 25. Juli 1872 wurde er zum Priester geweiht. Er war
- von 1873 bis 1876 Koadjutor in der Pfarre Hart im Zillertal,
- von 1876 bis 1881 Koadjutor in der Pfarre Mayrhofen,
- von 1881 bis 1889 Expositus in der Expositur Aschau der Pfarre Kirchberg in Tirol,
- vom 1. März 1889 bis zum 30. April 1900 Pfarrer von Wagrain und
- vom 1. Mai 1900 bis zum 30. April 1934 Dechant und Pfarrer von St. Georgen bei Oberndorf.
Seinen Ruhestand verbrachte er in Oberndorf, wo er 1938 im Alter von 89 Jahren verstarb.
Publikation
- Katechesenskizzen für ein klassige Volksschulen. Salzburg (A. Pustet) 1912.
Ehrungen
1905 wurde Handlechner zum fürsterzbischöflichen Geistlichen Rat ernannt.
Er war Inhaber des Ritterkreuzes des Franz-Josef-Ordens und des Silbernen Ehrenzeichens der Republik Österreich, Ehrenbürger von Mayrhofen, der Markt- und der Landgemeinde Wagrain und der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg.
1922 wurde er zum Ehrendomherr ernannt.
Quelle
Einzelnachweise
Vorgänger Dr. Anton Keil |
Dechant und Pfarrer von St. Georgen bei Oberndorf 1900–1934 |
Nachfolger |
- Person
- Person (Geschichte)
- Erzdiözese
- Geschichte (Erzdiözese)
- Kultur und Bildung
- Bildung
- Person (Bildung)
- Lehrer
- Religion
- Person (Kirche)
- Person (Katholische Kirche)
- Katholische Kirche
- Priester
- Pfarrer
- Pfarrer (Katholische Kirche)
- Autor
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Wagrain
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Flachgau
- St. Georgen bei Salzburg
- Wagrain
- Geboren 1849
- Gestorben 1938