Sommerholz (Neumarkt am Wallersee)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bildmitte Sommerholz (Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz), die Ortschaft Pfongau sowie die Siedlungen am Breinberg, Neumarkt am Wallersee, Ansicht vom Tannberg aus
Sommerholz vom Diesenberg an einem Sommermorgen.

Sommerholz ist eine Ortschaft von Neumarkt am Wallersee.

Allgemeines

Sommerholz ist wegen seiner herrlichen Aussicht bei schönem, klarem Wetter weitum bekannt und als Ausflugsziel beliebt. Wie Altbauer Johann Reitsamer vom Peterbauerngut dem Neumarkter Stadtschreiber Ende Dezember 2024 zeigen konnte, sieht man an klaren Tagen bis in den Böhmerwald an der österreichisch-tschechischen Grenze (ca. 100 Kilometer). Auch das etwa 60 Kilometer entfernte Dachsteinmassiv mit den vier höchsten Gipfeln, dem Niederen und Hohen Dachstein, dem Mitterspitz und Torstein, kann man an klaren Tagen gut sehen. Davor sieht man den Schafberg.

Die Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz ist aufgrund ihrer Lage weitum sichtbar. Alle ungeraden Jahre findet um sie herum im Frühjahr der Georigiritt statt.

Geschichte

Der Name bedeutet einen Ort, in dem das im Herbst geschlagene Holz zum Trocknen aufgestapelt wurde, bis es im kommenden Jahr zu Tal gebracht werden konnte. Sommer bedeutet so viel wie sonnseitig.

Einige Güter gehörten zu Schloss Sighartstein, einige zum Augustiner-Eremiten-Kloster Salzburg in Mülln in der Stadt Salzburg.

Geografie

Filialkirche zum heiligen Georg, im Jänner 2011.

Sommerholz ist eine Streusiedlung, die sich auf 776 m ü. A. (Kirche) bis 785 m ü. A. (mehrere Häuser) auf einem Höhenrücken zwischen dem Irrsberg und dem Kolomansberg an der Landesgrenze zwischen Salzburg und Oberösterreich. Die Ortschaft wird außer den der Kirche benachbarten Bauernhöfen von mehreren verstreut liegenden Bauerngehöften und einigen Wohnhäusern gebildet. Zur Ortschaft gehört der Ortsteil Wallester.

Nordöstlich liegt etwas unterhalb des Höhenrückens Oberhofen am Irrsee im oberösterreichischen Hausruckviertel.

Sommerholz hat auch einen eigenen Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt am Wallersee.

Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz

Hauptartikel Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz

Die Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz der Stadtpfarre Neumarkt am Wallersee ist alle zwei Jahre Schauplatz des Georgiritts in Sommerholz.

Bauernhöfe

Blick von der Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz in Neumarkt am Wallersee nach Nordosten: Links der Irrsberg, rechts, unter der Nebeldecke versteckt Oberhofen am Irrsee und der Kobernaußerwald im Hausruckviertel (Oberösterreich).
  • Brandstattgut, Brandstätterbauerngut, Brunnkehrergut, Gangerlbauerngut (abgebrannt am 21. Juli 1983), Gruberhatzengütl, Gruberbauerngut, Haldingergut mit früherer Haldingermühle, Hauslbauerngut, Hiesenbauerngut, Hiesenbauern-Zuhaus, altes Ober-Honedgut, altes Unter-Honedgut, neues Ober-Honedgut, neues Unter-Honedgut, Madlbauerngut, Madlbauern-Zuhaus, Mesnerbauerngut, Peterbauerngut, Rieplbauerngut, Schmidhäusl, Schmidkarlgut, Stadljaklgütl (das Lutz Hochstraate, Intendant des Salzburger Landestheaters gehörte und später Wohnsitz der Schauspielerin Barbara Rütting war), Stadljakl-Zuhaus, Thalgererkarlgut, Wienerbauerngut, Wolferlgut und Wolferlgut-Austraghaus;

Bilder

 Sommerholz (Neumarkt am Wallersee) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 30. Dezember 2024

Quellen

  • Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Franz Fuchs, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.


Stadtgliederung von Neumarkt am Wallersee