Aufregung um Züge aus China bei der Westbahn

Die teilweise private Bahngesellschaft Westbahn hat am Montag vier neue Züge vorgestellt. Nun gibt es Kritik daran, dass die Doppelstockgarnituren vom chinesischen Hersteller CRRC kommen. AK, Gewerkschaft, SPÖ und Bahnindustrie befürchten einen Verlust europäischer Wertschöpfung und das Abfließen

Westbahn stellte vier neue Züge aus China vor

Erst Betrugsopfer, dann Polizist, jetzt Finfluencer

Statt mit der Kryptowährung OneCoin reicht zu werden, verlor Philipp Genduth sein Erspartes. Vom damals gezahlten Lehrgeld profitierte er dennoch: Heute bekämpft er Betrüger als Cyber-Polizist und als Finanzbildner im Netz.

Philipp Genduth als Finfluencer hilft, Finanzen zu verstehen.

Gesetzesänderung soll Verkauf von legalem Hanf regeln

Nach Diskussionen darüber, wer in Österreich eigentlich berechtigt ist, legale Cannabisblüten zu verkaufen, soll eine Gesetzesänderung nun Klarheit für die Zukunft schaffen. Der Entwurf sieht eine Verkaufserlaubnis für CBD-Shops bis 2028 vor, ab 2029 soll der Vertrieb dann nur mehr in Tabak-Trafiken

CBD-Shops dürfen noch bis Ende 2028 verkaufen, dann nur mehr Trafiken

Erste Güterzüge rollen bereits über die Koralmbahnstrecke

Die ersten Passagiere werden zwar erst am 14. Dezember auf der Koralmbahnstrecke unterwegs sein - doch die Güterzüge rollen bereits über die neue, 130 Kilometer lange Verbindung zwischen Klagenfurt und Graz. Bei einem Pressetermin am Dienstag betonten die Verantwortlichen der ÖBB die Einsparungen,

Für den Güterverkehr ist die Strecke frei

Sommer brachte Bedarf nach weniger Strom und mehr Gas

Die Österreicherinnen und Österreicher haben im Sommerhalbjahr (April bis September) um 0,8 Prozent weniger Strom verbraucht als im gleichen Zeitraum 2024. Die Erzeugung von Strom fiel zugleich um 9,1 Prozent auf 37,6 TWh, da aus Wasserkraft um ein Fünftel weniger Strom produziert wurde. Aus Wärmekraftwerken

Symbolbild

Verwaltung soll den Bürgern dienen, nicht umgekehrt

Wenn das Wort Bürokratie fällt, brennen bei vielen Unternehmern die Sicherungen durch. Die Klage, dass der finanzielle und personelle Aufwand zur Erfüllung aller Vorschriften permanent zunehme, ist in allen Sektoren zu hören – in der Industrie, im Handel, bei den Banken. Man ersticke in Regeln

Die Hoffnung, dass die Politik mit dem Durchforsten der Verwaltung endlich Ernst macht, ist inzwischen einem Gefühl der Ernüchterung gewichen.

Westbahn erweitert Flotte um vier Doppelstockzüge

Die Westbahn des Industriellen Hans Peter Haselsteiner erweitert ihr Weststrecken-Angebot. Der private Bahnbetreiber setzt auf vier neue Doppelstockzüge des chinesischen Schienenfahrzeugherstellers CRRC. "Es ist aber kein chinesischer Zug, sondern zur Hälfte vielleicht - oder etwas über der Hälfte

Westbahn erweitert Weststrecken-Angebot mit Hilfe von neuen Zügen

Zu alt für den Job? Das geht nicht mehr.

Die Krise hält an, die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Erst Mitte nächsten Jahres rechnet das AMS mit Erholung. Was auch dann bleiben wird: Die Arbeitskräfte werden älter und älter.

Baustoffhändler Quester meldet Insolvenz an

Der Baustoffhändler Quester hat Insolvenz angemeldet. Die Quester Baustoffhandel GmbH beantragte am Montag beim Handelsgericht Wien ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung. Ursache sei die "anhaltend negative Entwicklung der Bauindustrie", teilte das Unternehmen mit. Wie es mit der 1934 gegründeten

Grund sei die 'anhaltend negative Entwicklung der Bauindustrie'

Aufregung um WKÖ-Gehaltserhöhung um 4,2 Prozent

Dass die Mitarbeiter der Wirtschaftskammer eine Gehaltserhöhung von 4,2 Prozent bekommen, hat der WKÖ viel Kritik, aber auch Lob eingetragen. Während etwa die Industriellenvereinigung Wien von einem "unsensiblen und fatalen Signal" spricht, sieht die Gewerkschaft vida darin ein wichtiges Zeichen gegen

Symbolbild.

Arbeitsmarkt weiter durch schwache Konjunktur belastet

Die Konjunkturflaute schlägt weiter auf den österreichischen Arbeitsmarkt durch. Ende Oktober waren rund 388.000 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, das entspricht einem Plus von gut 16.500 Personen bzw. einem Zuwachs von 4,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote

Wenig Erfreuliches vom Arbeitsmarkt

"Klima-Quittung" vor Parlament in Wien entrollt

Greenpeace-Aktivisten haben Dienstagvormittag mit der Schauspielerin Valerie Huber eine elf Meter lange "Klima-Quittung" vor dem Parlament in Wien entrollt. "Allein die Emissionen der OMV der letzten zehn Jahre verursachen weltweit Klimaschäden in Höhe von 102 Milliarden Euro", hielten die Umweltschützer

Elf Meter lange 'Rechnung' listet Folgen der Klimakrise auf

68 Prozent halten Klimakrise für größte Herausforderung

68 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sehen in der Klimakrise die größte Herausforderung unserer Zeit. Im Umkehrschluss bedeutet das: 32 Prozent, also knapp ein Drittel, sehen das nicht so. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Marketagent hervor, für die 1.000 Menschen

Umfrage: Ein Großteil der Bevölkerung nimmt die Klimakrise ernst