Spanien-Blackout: Hattmannsdorfer will bei ElWG nachschärfen

Nach dem großflächigen Stromausfall in Spanien im April 2025 will Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) unter anderem beim Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) nachschärfen. Der Minister zieht Lehren aus dem Zwischenbericht einer internationalen Kommission zu den Ursachen des Blackouts

Hattmannsdorfer zieht Lehren aus großflächigem Stromausfall in Spanien

Spanien-Blackout: Hattmannsdorfer will bei ElWG nachschärfen

Nach dem großflächigen Stromausfall in Spanien im April 2025 will Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) unter anderem beim Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) nachschärfen. Der Minister zieht Lehren aus dem Zwischenbericht einer internationalen Kommission zu den Ursachen des Blackouts

Hattmannsdorfer zieht Lehren aus großflächigem Stromausfall in Spanien

Lehren aus dem Blackout in Spanien: Kann das in Österreich auch passieren?

Den 28. April 2025 werden Spanier und Portugiesen nicht so schnell vergessen. Um 12.33 Uhr fiel auf der gesamten Iberischen Halbinsel der Strom aus, nicht für einige Minuten, sondern für 18 Stunden. "Es ist nicht so, dass es einen eindeutigen Schuldigen gibt", lautet am Freitag das Resümee von Gerhard

Riesige PV-Anlage

Hervis weiter in Verlustzone - Kaufzurückhaltung belastet

Die Neupositionierung der Spar-Tochter Hervis schlägt sich weiter in der Firmenbilanz nieder. Der Verlust von Hervis Österreich inklusive bilanztechnischen Abschreibungen belief sich im Vorjahr auf 43 Mio. Euro. Im Jahr 2023 waren es noch 64 Mio. Euro. Der Umsatz des heimischen Sporthändlers sank

Hervis-Chef: 2024 'schwieriges Jahr' für Sporthandel

EZB-Präsidentin hält an strenger Bankenregulierung fest

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat sich gegen eine Aufweichung der Standards in der Bankenregulierung ausgesprochen. Zwar sei es nach Jahren der verstärkten Aufsicht von Banken nach der großen Wirtschafts- und Finanzkrise an der Zeit, die Regeln zu überprüfen

Lagarde will Banken weiter streng regulieren

Österreich will Freigabe von Sanktionsvermögen für RBI

Österreich drängt in der Europäischen Union auf eine umstrittene Regelung zur Entschädigung der Raiffeisen Bank International (RBI) für eine in Russland verhängte Strafe. Die Regierung in Wien bestehe darauf, in das derzeit diskutierte 19. Sanktionspaket eine entsprechende Klausel aufzunehmen,

Österreich will RBI-Entschädigung mit Derispaskas Strabag-Aktien

Tourismusbetriebe vermissen Saisonierregelung für den Winter

Der Winter naht, doch die neue Verordnung für Saisonkräfte aus Drittstaaten liegt noch immer nicht auf dem Tisch, moniert die Wirtschaftskammer. Es herrscht akuter Arbeitskräftemangel. Im April wurde deshalb eine Aufstockung des Drittstaatkontingents auf 5.500 Personen sowie ein zusätzliches Westbalkankontingent

Es mangelt an Arbeitskräften

Hallmann-Bauträger Süba AG geht in Konkurs

Die Sanierung der Süba AG, Kerngesellschaft der "SÜBA Immobilien Gruppe" des Immobilieninvestors Klemens Hallmann, ist gescheitert. Die im Sanierungsverfahren vereinbarte erste Teilquote von 5 Prozent wurde nicht wie vereinbart bis Ende September erlegt, daher muss das Unternehmen in Konkurs, teilte

Süba AG geht in Konkurs

Krankenstand - vida fährt schwere Geschütze gegen WKÖ auf

In der seit Wochen schwelenden Diskussion über möglichen Missbrauch bei Krankenständen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern fährt die Gewerkschaft vida nun schwere Geschütze auf. Sie fordert von der Wirtschaftskammer (WKÖ) einen Widerruf ihrer Meinung nach irreführender Aussagen der Kammer

vida-Gewerkschafter Hebenstreit verlangt Klarstellung der Arbeitgeber

eFuel Alliance wirbt für ihren Kraftstoff in Krisenzeiten

Synthetisch unter Einsatz von Strom hergestellte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, seien ein wichtiger Beitrag bei den Verteidigungsbemühungen Europas und bei der Erreichung der Klimaziele, wurde bei der dritten eFuel-Konferenz in Wien betont. E-Fuels müssten als gleichwertige Option neben der Elektromobilität

Bis zur vollen Marktreife von eFuels ist noch viel Forschung notwendig

SOS-Kinderdorf - Trägerverein "tief betroffen"

Nach den Missbrauchsverdachtsfällen in SOS-Kinderdörfern hat sich der Trägerverein Netzwerk Kinderrechte am Freitag in einer Aussendung "tief betroffen" gezeigt. "Umso mehr, als sie eine unserer Mitgliedsorganisationen betreffen", sagte Ernst Berger, Kinderpsychiater und Kinderschutzbeauftragter und

Kinder sollen wirksam geschützt werden

Erstmals Wolfsabschuss in Niederösterreich

Im Bezirk Zwettl ist erstmals in Niederösterreich ein Wolfsabschuss erfolgt. Sachgerecht geschützte Nutztiere seien zuvor angegriffen, verletzt und gerissen worden, hieß es seitens des Landes. Nachdem sich erneut ein Wolf an dieselbe Herde angenähert und diese bedroht hatte, wurde das Tier am Mittwoch

Tier wurde im Bezirk Zwettl erlegt

Hoffen auf weiteren Ausbau der Wiener "Seestadt"

Im Wiener Rathaus freut man sich über die Entscheidung des Bundes, die Nordostumfahrung (S1) doch zu realisieren. Denn damit kann auch der Stadtteil "Seestadt" im 22. Bezirk weiter ausgebaut werden. Das hat Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) bei einem Lokalaugenschein mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy

Sima hofft auf rasche Bebauung der 'Wüste'