Industrie bekommt 2025 und 2026 wieder Strombonus

Die energieintensive Industrie in Österreich erhält 2025 und 2026 wieder einen Strombonus. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wird von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) am Sonntag in Begutachtung geschickt, teilte das Ressort in einer Aussendung mit. Pro Jahr werden bis zu 75 Mio.

Hattmannsdorfer will energieintensive Betriebe entlasten

Industrie bekommt 2025 und 2026 wieder Strombonus

Die energieintensive Industrie in Österreich erhält 2025 und 2026 wieder einen Strombonus. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wird von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) am Sonntag in Begutachtung geschickt, teilte das Ressort in einer Aussendung mit. Pro Jahr werden bis zu 75 Mio.

Hattmannsdorfer will energieintensive Betriebe entlasten

Regierungspläne gegen Inflation für ÖGB-Chef zu wenig

Die Pläne, die die Regierung bei ihrer jüngsten Klausur zur Eindämmung der Inflation geschmiedet hat, sind für den ÖGB-Präsidenten Wolfgang Katzian nicht ausreichend. Die geplante Abschaffung des Österreich-Aufschlags allein "reicht natürlich nicht, ich finde es aber gut, dass man das angeht",

ÖGB-Chef will bei Inflationsbekämpfung mehr sehen

Eine ärgerliche Panne bei der OMV und noch dazu kein Plan

Österreichs größter Industriekonzern OMV muss sparen. Dass ein Öl- und Gaskonzern in Zeiten weltweiter Klimaschutzbemühungen und schwacher Konjunktur seine Kosten im Blick haben muss, kommt nicht überraschend. Erstaunlich ist, dass es ein teilstaatliches und börsenotiertes Unternehmen dieser Größe

OMV-Zentrale in Wien.

Statistik Austria: Preisdatenbank bis 2026 "ambitioniert"

Der Plan der Regierung, ab dem kommenden Jahr eine Datenbank zur Preisbeobachtung entlang der Lieferkette von Lebensmitteln einzurichten, ist aus Sicht der zuständigen Statistik Austria "sehr ambitioniert". "Wir haben die Daten nicht", erklärt die neue fachstatistische Generaldirektorin Manuela Lenk

Manuela Lenk ist die erste Frau an der Spitze der Statistik Austria

Nach Übernahme: Marke Palmers bleibt in Österreich erhalten

Die Traditionsmarke Palmers wird hierzulande auch nach der Übernahme durch den dänischen Damenunterwäschehersteller Change of Scandinavia erhalten bleiben. International wird Palmers künftig aber unter "Change Lingerie" auftreten, sagte Janis Jung, Ex-Palmers-CEO und nunmehr Aufsichtsratsvorsitzender

In Österreich ändert sich für Kunden wenig

Wirtschaft im 2. Quartal 2025 leicht gewachsen

Österreichs Wirtschaft hat im 2. Quartal 2025 leicht zugelegt. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent gegenüber dem 1. Quartal. Im Vergleich zum Vorjahresquartal blieb das BIP um 0,1 Prozent darunter. Damit setzt sich der Erholungskurs seit Jahresbeginn

Industrie trägt zur Konjunkturerholung bei

PRO-GE Binder: Verhandeln nicht über Nulllohnrunden

Am 22. September läuten die Metaller die Herbstlohnrunde ein, diesmal im Zeichen hoher Inflation und einer Forderung aus Industriekreisen nach einer Nulllohnrunde. Letzterer erteilt der Chef der Produktionsgewerkschaft Pro-Ge, Reinhold Binder, eine Absage. "Darüber werden wir nicht verhandeln, das

Arbeitgeber-Sprecher Knill (li.) mit PRO-GE-Chefverhandler Binder

Markus Stix weiter Chef der Bundesfinanzierungsagentur

Markus Stix bleibt für fünf weitere Jahre Geschäftsführer der Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) für den Bereich Treasury/Markt. Das hat der Bund auf seiner elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform bekanntgegeben. Stix bekleidet diese Funktion seit 2015 und wurde im Zuge eines Ausschreibungsverfahrens

Stix verantwortet auch den Bundesschatz

Ratingagentur bewertet Steiermark weiter mit AA

Die Ratingagentur Standard & Poor's hat dem Land Steiermark erneut AA attestiert. Der Ausblick für die Zukunft wurde jedoch von bisher stabil auf negativ abgewertet, was die Vorstufe für eine mögliche Herabsetzung auf das nächst niedrigere Rating AA- bedeutet. Die Agentur "begründet den negativen

Derzeit nur AA für die Steiermark

OMV plant massiven Jobabbau - und schweigt dazu

Beim österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV könnten laut einem Bericht des "Kurier" hunderte Beschäftigte ihre Jobs verlieren. Im Rahmen des Spar- und Effizienzprogrammes Revo sollen in Österreich 400 der 5.400 Arbeitsplätze wackeln, weltweit stünden 2.000 der knapp 23.000 Arbeitsplätze auf

OMV zu Job-Abbau: Kein Kommentar

Rechnungshof bescheinigt Kelag "Spielräume" bei Tarifen

Der Kärntner Landesenergieversorger Kelag hat bei seiner Tariferhöhung im Jahr 2023 durchaus Handlungsspielräume gehabt. Das ist das Ergebnis einer Überprüfung durch den Rechnungshof (RH), der den Konzern im Auftrag der FPÖ Kärnten unter die Lupe genommen hat. Festgehalten wurde aber auch, dass

Bei der Erhöhung der Stromtarife habe die Kelag Spielräume

E-Control: Einsparung durch Netzbetreiber-Reduktion möglich

Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) will die Zahl der Stromnetzbetreiber in Österreich deutlich senken. Das soll Einsparungen bringen. Zugleich soll der Netzausbau über einen Fonds günstiger finanziert werden. Die Regulierungsbehörde E-Control hält eine Kostensenkung durch strukturelle Bereinigungen

Standortfonds könnte Finanzierung verbilligen

Österreichs BIP im 1. Quartal zu Vorquartal fast unverändert

Die heimische Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal weiter gewachsen, allerdings mit weniger Schwung als in den Vorquartalen. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) blieb gegenüber dem vierten Quartal 2022 mit plus 0,1 Prozent nahezu unverändert (saison- und kalenderbereinigt),

Der Tourismus wird zur Stütze des Wirtschaftswachstums

Österreichs Wirtschaft wuchs im 2. Quartal um 6,0 Prozent

Die österreichische Wirtschaft ist heuer im zweiten Quartal um 6,0 Prozent gewachsen. Damit lag die Wirtschaftsleistung um 1,5 Prozent über jener des ersten Quartals und um 3,8 Prozent über dem Vergleichsquartal des Jahres 2019, also vor der Coronapandemie. Das wirtschaftliche Umfeld sei dabei weiterhin