Die Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag für die Beschäftigten einer Branche zählen zu den wichtigsten Aufgaben der Sozialpartner. Sie sind Gradmesser dafür, wie gut der Interessenausgleich zwischen den Vertretern der Arbeitnehmerschaft und den Arbeitgebern funktioniert. Im Rückblick
Die Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag für die Beschäftigten einer Branche zählen zu den wichtigsten Aufgaben der Sozialpartner. Sie sind Gradmesser dafür, wie gut der Interessenausgleich zwischen den Vertretern der Arbeitnehmerschaft und den Arbeitgebern funktioniert. Im Rückblick
Ob Palmers oder Humanic, Unimarkt oder Quester: Der Handel machte zuletzt vor allem mit Pleiten und Verkäufen Schlagzeilen. Die Arbeitgeber drängen angesichts der wirtschaftlichen Lage auf einen moderaten Lohnabschluss, die Gewerkschaft auf eine Erhöhung über der Inflationsrate.
Die Sozialpartner erwarten keine Einigung bei der seit Donnerstagmittag laufenden ersten KV-Verhandlungsrunde für die rund 430.000 Handelsangestellten und 20.000 Lehrlinge. Die Gewerkschaft GPA forderte ein Gehaltsplus über der Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate von 3 Prozent. GPA-Bundesgeschäftsführer
Die Sozialpartner erwarten keine Einigung bei der seit Donnerstagmittag laufenden ersten KV-Verhandlungsrunde für die rund 430.000 Handelsangestellten und 20.000 Lehrlinge. Die Gewerkschaft GPA forderte ein Gehaltsplus über der Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate von 3 Prozent. GPA-Bundesgeschäftsführer
Nach der Diskussion um die Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer wird die KV-Erhöhung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um sechs Monate verzögert. Damit wird aber die ursprünglich angekündigte Lohnerhöhung um 4,2 Prozent bei den folgenden Gehaltserhöhungen schlagend. Unklar ist, wie
Leistbares Wohnen steht auf der politischen Agenda der Bundesregierung ganz oben. Vor allem die SPÖ hat sich des Themas angenommen und sich in der Koalition damit durchgesetzt, dass es ab 2026 auch für den freien Wohnungsmarkt eine Mietpreisbremse geben wird. In der liberalen Denkfabrik sieht man diese
Österreichs Unternehmen haben bei der Rekrutierung älterer Beschäftigter Aufholbedarf. Nur jeder fünfte Betrieb spricht bei der Personalsuche die Generation 50 plus an. Und das, obwohl die Pensionierungswelle der Babyboomer rollt.
Bei Dosenbier gab es Einbrüche um zeitweise 30 Prozent. Auch Energydrinks wurden heuer um zehn Prozent weniger verkauft. Woran das liegt? Das Pfand jedenfalls nervt noch jeden Vierten.
Zwei Tage hatte die Wirtschaftskammer die Kritik am Gehaltsabschluss von plus 4,2 Prozent für die Beschäftigten der Kammer als unsachlich zurückgewiesen. Der öffentliche Druck, dass es sich in der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage um ein fatales Signal handle, wurde am Ende offenbar doch zu groß.
Ende September hat die OMV den Spatenstich für eine der größten Wasserstoffanlagen Europas gesetzt. Am Mittwoch wurde bekannt, dass sich Abu Dhabi, der langjährige Miteigentümer des teilstaatlichen Öl-, Gas- und Chemiekonzerns, an dem Projekt in Bruck an der Leitha beteiligt. Konkret wird das Scheichtum
Leistbares Wohnen steht auf der politischen Agenda der Bundesregierung ganz oben. Ab 2026 wird es auch für den freien Wohnungsmarkt eine Mietpreisbremse geben. In der liberalen Denkfabrik Agenda Austria sieht man das äußerst kritisch und schlägt stattdessen eine radikale Neuordnung des Mietmarktes
Das Amt für Betrugsbekämpfung (ABB) hat im Auftrag der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA/EPPO) wegen Verdachts auf Umsatzsteuerbetrug und Geldwäsche mehrere Razzien in Wien durchgeführt. Im Zuge der so getauften "Operation Escape Room" seien an 39 Einsatzorten in Polen, Deutschland, den Niederlanden,
Weil sie 5.600 Anleger mit einem vermeintlichen Geschäftsmodell mit Hanfpflanzen um 13 Mio. Euro betrogen haben sollen, sind am Mittwoch zwei Angeklagte am Landesgericht Klagenfurt verurteilt worden. Der 34-jährige Geschäftsführer des Unternehmens "My First Plant" (MFP) wurde zu 40 Monaten Haft verurteilt.
Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) will die Bahnindustrie in Österreich und in ganz Europa vor der Konkurrenz aus China schützen. Dazu will er "noch heuer" in Brüssel Vorschläge einbringen und ab sofort mit der Abstimmung auf europäischer Ebene beginnen, sagte er am Mittwoch im Gespräch mit
Nach heftiger Kritik an vergleichsweise üppigen Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer wird das angedachte Plus für die Mitarbeiter dort von 4,2 Prozent auf 2,1 Prozent halbiert. Das kündigte WKÖ-Präsident Harald Mahrer am Mittwoch in mehreren Medien an. "In gesamtstaatlich schwierigen Situationen
Ökonomen der Deutschen Bank und der UniCredit-Bank-Austria sehen für das kommende Jahr eine leichte Erholung der Wirtschaft - sowohl in Österreich, als auch international wird eine leichte Verbesserung der Lage gesehen. Der weltweite Handelskonflikt bleibt jedoch ein Unsicherheitsfaktor, in Europa
Es sieht nicht gut aus - so das Credo beim Branchenevent der Elektro- und Elektronikindustrie Dienstagnachmittag in der Wirtschaftskammer in Wien. Die Wirtschaft befinde sich in "aufwendigen und schwierigen Zeiten", befand Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ). Und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner
Die Kosten für Energie werden ab Jänner 2026 kein Inflationstreiber mehr sein, sagte der scheidende Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, am Mittwoch vor Journalisten. Bei Strom bleiben die Gesamtkosten mit Jahreswechsel stabil und bei Gas würden die steigenden Netzgebühren
Zuletzt hieß es bis Jahresende, nun scheint sich der Vollbetrieb des neuen Jugendgefängnisses in der Justizanstalt Münnichplatz in Wien-Simmering weiter zu verzögern. Wie die ORF-"ZiB2" am Mittwochabend aus einer Stellungnahme des Justizministeriums zitierte, wird "eine vollständig gesicherte Inbetriebnahme
Neun von zehn Österreicherinnen und Österreichern trennen ihren Müll. Ihr häufigster Beweggrund dabei ist der Schutz von Klima, Natur und Lebewesen. 43 Prozent gaben laut einer repräsentativen Umfrage des Market Institutes im Auftrag der Initiative "Österreich sammelt" dies als Begründung ihrer