Mit einem drei Gesetze umfassenden Energiepaket will die Koalition nun den hohen Strompreisen in Österreich zu Leibe rücken. Das Ansinnen ist löblich, rasche Abhilfe allerdings unwahrscheinlich. Nicht nur, weil für das Inkrafttreten des Kernstücks, des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes, die Zustimmung
Nach großer Aufregung samt Rücktritt des Wirtschaftskammer- und ÖVP-Wirtschaftsbund-Präsidenten Harald Mahrer wird die Erhöhung der Entschädigungen für Spitzenfunktionäre vorübergehend und bis zum Ergebnis einer Prüfung ausgesetzt. Der Beschluss wird dazu nächste Woche im WKÖ-Präsidium gesetzt.
Nach großer Aufregung samt Rücktritt des Wirtschaftskammer- und ÖVP-Wirtschaftsbund-Präsidenten Harald Mahrer wird die Erhöhung der Entschädigungen für Spitzenfunktionäre vorübergehend und bis zum Ergebnis einer Prüfung ausgesetzt. Der Beschluss wird dazu nächste Woche im WKÖ-Präsidium gesetzt.
Gagenerhöhungen von bis zu 60 Prozent lösten Wirbel aus. Beschluss wird nun bis zum Abschluss einer externen Prüfung ausgesetzt. Martha Schultz will Reformen und „weg von Emotionen“.
Weniger Inhalt im gleichen Packerl - der Handel muss das künftig 60 Tage ausloben. Warum das nicht Sache der Hersteller ist - und der Handel warnt, dass die Preise damit sogar steigen könnten.
Eine Preis-runter-Garantie und ein Sozialtarif sollen für niedrigere Strompreise sorgen. Erneuerbaren-Branche über „Österreich-Aufschlag“ bei den Netzkosten erzürnt.
Neuer Anlauf für strengere Regeln am Nikotinmarkt: Nikotinbeutel und E-Zigaretten werden dem Tabakmonopol unterstellt und unterliegen künftig der Tabaksteuer. Hanfshops dürfen noch drei Jahre lang CBD-Blüten verkaufen. Zufrieden sind sie mit dieser Regelung nicht.
Die Bundesregierung hat sich auf einen neuen Entwurf für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt und diesen im Ministerrat abgesegnet. Die umstrittenen Netzentgelte für Strom-Einspeiser sind weiterhin geplant - allerdings in abgeschwächter Form. Um das Gesetz im Nationalrat verabschieden
Der Handel rechnet an den Aktionstagen rund um den Black Friday heuer mit höheren Ausgaben der Kundinnen und Kunden – und hat dennoch wenig Grund zur Freude. Denn bestellt wird immer öfter bei China-Plattformen im Netz.
Der insolvente Baustoffhändler Quester will verlustbringende Filialen schließen. Wie viele der noch 18 Standorte zugesperrt werden, ist noch offen. Der Fortbetrieb ist laut Gläubigerschützer-Angaben aber vorerst gesichert. Am Dienstag fand am Handelsgericht Wien die erste Gläubigerversammlung sowie
Mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) einer Arbeiterkammer-Umfrage gab Kinderbetreuung und/oder Angehörigenpflege als Hauptgrund für die Teilzeitbeschäftigung an. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, rund 3.300 Personen füllten den Online-Fragebogen vollständig aus. Aufgrund der hohen
Die Wiener Weihnachtsmärkte sind offenbar auch ein beträchtlicher Wirtschaftsfaktor. Alleine die aus der Stadt stammenden Gäste werden rund 125 Mio. Euro dort ausgeben, wie eine im Auftrag der Wiener Wirtschaftskammer erstellte Studie ergeben hat. Touristen sind hier noch gar nicht mit berücksichtigt.
Rudolf Hoscher, Direktor des oberösterreichischen Landesrechnungshofs (LRH), sieht nach einer Initiativprüfung den künftigen Betrieb des Linzer Flughafens als „große Herausforderung“. Bis 2035 wird der Airport 27,6 bis 45 Mill. Euro zusätzlich benötigen - noch nicht eingerechnet sind der Wegfall
Die Regierung hat sich auf ein Maßnahmenpaket zur Betrugsbekämpfung geeinigt. Das hat Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) am Dienstag nach dem Ministerrat verkündet. Im kommenden Jahr sollen die geplanten Maßnahmen 270 Mio. Euro ins Budget spülen, bis 2029 erhofft man sich durch Betrugsbekämpfung
Das geplante Mietpaket der Regierung, das unter anderem eine Bremse bei Mieterhöhungen ab einer Inflation von 3 Prozent vorsieht, führt laut einer Analyse des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) nicht zu substanziellen Verzerrungen am Wohnungsmarkt. Diese Begrenzung der Wertsicherung sei "insgesamt
Thomas Bründl, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) und Chef von starlim und sterner, erwartet auch im nächsten Jahr noch kein substanzielles Wirtschaftswachstum und ein Blick ins Jahr 2027 sei "sehr viel Kaffeesud lesen". Im Gespräch mit der APA sagt er zudem, warum er
Der Black Friday kann eine Möglichkeit sein, Geld zu sparen – allerdings nur mit einer klaren Strategie. Worauf Konsumentinnen und Konsumenten achten sollten und wo die Fallen lauern.
Die Bundesregierung hat am Dienstag eine Reform der Besitzstörungsklagen auf den Weg gebracht, um missbräuchliche Kfz-Besitzstörungsklagen unprofitabel zu machen. Gemäß dem im Ministerrat beschlossenen überarbeiteten Gesetzesentwurf sollen die Anwaltstarife und die Gerichtsgebühren gesenkt werden.
Der neue Chef des SPÖ-Wirtschaftsverbandes, Bernd Hinteregger, fordert nach dem Rücktritt von Harald Mahrer als Wirtschaftskammerpräsident "die größte und umfassendste WKO-Reform aller Zeiten". Dazu gehören aus seiner Sicht eine Deckelung der Kammerumlagen und eine Modernisierung des Wahlrechts.