SN.AT / Kolumne / Kulturklauberin / Kulturklauberin

Der Obelisk auf dem Bürglstein: Zeuge einer verlorenen Attraktion

Der Salzburger Bürglstein war an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel. Eine Gartenanlage mit romantischem Blick über die wilden Fluten der Salzach auf die alte Stadt lockte neben herrschaftlichen Gästen auch Landschaftsmaler. Ein Obelisk erinnert an diese Zeit.

Daniele Pabinger
Der Obelisk am Salzburger Bürglstein erinnert an den Besuch der „I. Kaiserin von Österreich“, Maria Theresia (von Neapel-Sizilien), einer Enkelin der bekannten Herrscherin Maria Theresia von Österreich, im Jahr 1804. „Gesetzt“ wurde das Denkmal von Josef Rosenegger 1805.
Der Obelisk am Salzburger Bürglstein erinnert an den Besuch der „I. Kaiserin von Österreich“, Maria Theresia (von Neapel-Sizilien), einer Enkelin der bekannten Herrscherin Maria Theresia von Österreich, im Jahr 1804. „Gesetzt“ wurde das Denkmal von Josef Rosenegger 1805.
Heute ist die einstige Aussichtsplattform mit dem Obelisken wild verwachsen.
Heute ist die einstige Aussichtsplattform mit dem Obelisken wild verwachsen.
Die deutsche Inschrift auf der bergseitigen Seite des Obelisken.
Die deutsche Inschrift auf der bergseitigen Seite des Obelisken.
Die lateinische Inschrift auf der talseitigen Seite des Obelisken.
Die lateinische Inschrift auf der talseitigen Seite des Obelisken.
Blick auf Nonnberg und die Festung Hohensalzburg vom Bürglsteinplateau.
Blick auf Nonnberg und die Festung Hohensalzburg vom Bürglsteinplateau.
Auf dem Bürglstein stand einst eine Gloriette. Neben diesen Sockeln erinnern noch die Grundmauern daran.
Auf dem Bürglstein stand einst eine Gloriette. Neben diesen Sockeln erinnern noch die Grundmauern daran.
Der Bürglstein ist ein Vorberg des Kapuzinerbergs, in Wahrheit nur ein vorgelagerter Felsen. Die Anhöhe ist im Besitz der Stadt Salzburg und steht unter Denkmalschutz.
Der Bürglstein ist ein Vorberg des Kapuzinerbergs, in Wahrheit nur ein vorgelagerter Felsen. Die Anhöhe ist im Besitz der Stadt Salzburg und steht unter Denkmalschutz.
Blick in den Park von Schloss Arenberg.
Blick in den Park von Schloss Arenberg.

Einst eine landschaftliche Attraktion und Ausflugsziel, heute ist der Bürglstein ein vergessener und verschwiegener Ort. Als steinerner Zeuge geblieben ist der Obelisk an der Westflanke des dem Kapuzinerberg vorgelagerten Felsens. Auf dem Weg zum Bürglsteinplateau steht das marmorne Denkmal ...