SN.AT / Kolumne / Mein Garten / Mein Garten

Ein Bienenparadies für den Frühling

Wenn sich der Sommer allmählich verabschiedet, heißt es für die Gartenfreundinnen und -freunde schon an den Frühling denken, denn jetzt beginnt die Pflanzzeit der Blumenzwiebeln.

Karl Ploberger
Allium und Camassien - die Blumenwiese a la Ploberger sieht fast jedes Jahr anders aus.
Allium und Camassien - die Blumenwiese a la Ploberger sieht fast jedes Jahr anders aus.

Damit sie nicht nur für uns eine Augenweide sind, sondern auch für die Bienen, ist hier die Hitparade der besten Frühlingsblüher für Insekten:


1. Winterling

Wohl kein anderer Frühlingsblüher zieht mehr Insekten an als die kleinen gelben Blüten, die in den Gärten ganze Teppiche bilden. Die Knollen werden jetzt gepflanzt - unbedingt einen Tag lang einweichen, denn sonst treiben sie nicht aus.

2. Krokusse

Von "Krokus" zu sprechen ist eigentlich falsch, denn es sind unzählige Arten und Sorten, die jetzt als kleine Knollen gesetzt werden können. Besonders hübsch sind sie in der Wiese. Setzt man früh- und spätblühende Sorten, hat man mehrere Wochen Blüten.

3. Schneeglöckchen

Meist sind sie die allerersten unter den Frühlings-Zwiebelpflanzen. Was wir Menschen meist nicht mitbekommen. Viele duften und locken so Bienen und Hummeln (die besonders früh unterwegs sind) an. Vermehren sich großzügig.

4. Blausternchen

Die kleinen blauen Blüten sind besonders dankbare Nektarspender. Die kleinen Zwiebeln am besten unter Sträuchern aufstreuen und mit einer Schicht gut abgelagertem Kompost oder Fertigerde abdecken. Eingraben von Hunderten Zwiebeln ist mühsam.

5. Traubenhyazinthen

Sie sind deshalb besonders dankbar, weil sie von den Wühlmäusen nicht angerührt werden. Die vielen Sorten sind für die Insekten attraktiv und vermehren sich stark. Treiben schon im Herbst neue Blätter.

6. Wildtulpen

Diese Zwiebelblume könnte man als Klimawandelgewinner bezeichnen, denn je trockener der Standort, desto wohler fühlt sich die Tulpe. Besonders robust und bienenfreundlich: Tulipa tarda.

7. Zierlauch

Der Shootingstar der letzten Jahre ist auch bei den Insekten bliebt. Allium "Purple Sensation" ist besonders attraktiv. Der extrem lang blühende "Globemaster" ist dagegen für die Insekten uninteressant - er ist steril (deswegen blüht er so lange).

8. Steppenkerze

Die spinnenartigen Knollen überraschen mit bis zu zweieinhalb Meter hohen Blütenkerzen. Cleopatras Nadel wird sie auch gerne genannt. Extrem attraktiv im Beet mit gelben, weißen oder roten Blüten. Insekten fliegen auf sie.

9. Anemonen

Die kleinen bunten Blüten gibt es in vielen unterschiedlichen Arten und Sorten. Manche haben Knollen, manche verdickte Wurzeln. Sie blühen zum Teil sehr früh im Jahr (wie das Buschwindröschen) und vermehren sich schnell.

10. Prärielilie

Meist als Camassia bekannt und der neue Star unter den Zwiebelblumen. Die blauen, weißen und rosafarbenen Kerzen sind in Blumenwiesen, aber auch in Gruppen im Staudenbeet extrem attraktiv. Viele Insekten finden dort Nahrung.