Der Linzer Ex-Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) muss sich im Zusammenhang mit der Brucknerhausaffäre wegen Untreue vor Gericht verantworten. Der Prozess beginnt am 12. Dezember im Landesgericht Linz, teilte dieses am Donnerstag mit. Der Strafrahmen beträgt bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe. Luger war
Der Linzer Ex-Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) muss sich im Zusammenhang mit der Brucknerhausaffäre wegen Untreue vor Gericht verantworten. Der Prozess beginnt am 12. Dezember im Landesgericht Linz, teilte dieses am Donnerstag mit. Der Strafrahmen beträgt bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe. Luger war
Die Einbrecher in den Pariser Louvre haben nach den Bildern der Videoüberwachung große Mühe gehabt, an ihre Beute heranzukommen. Mit ihren Trennschleifern gelang es den Tätern zunächst nicht, die Vitrine voll Kronjuwelen zu öffnen, wie die Zeitung "Le Parisien" berichtete, die die Aufzeichnung
Anna Mabo hatte sich einiges vorgenommen. Sie dampfte den ganzen Raimund, Ferdinand, österreichisches Theaterkulturgut, zu einem Musical ein. Im Wiener Rabenhof war vor ein paar Tagen Premiere. Weil diese Inszenierung eine Koproduktion mit dem Schauspielhaus Salzburg ist, wird Mabos Stück (mit ihr
Die Frage, ob Israel am 70. Eurovision Song Contest (ESC) in Wien teilnehmen soll, hat in den vergangenen Wochen für viel Aufregung gesorgt und das Megaevent einer Zerreißprobe unterzogen. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann ruft im APA-Interview dazu auf, sich auf die Ursprungsidee "united by music"
Asterix und Obelix geraten im neuen Abenteuer mitten in den Turbokapitalismus. So nahe an der Gegenwart mussten sie noch nie gegen Irrungen und Wirrungen der (Römer-)Welt kämpfen.
"Vallotton Forever" lautet der Titel der großen Retrospektive zum Werk des berühmten Schweizer Künstlers Félix Vallotton (1865-1925) im Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne. Es ist der Höhepunkt von mehreren Ausstellungen im 100. Todesjahr des Malers. Die Schau ist ab Freitag (24. Oktober)
"Beraubt, vertrieben, ermordet" - unter diesen Schlagworten lässt sich die neue Sonderausstellung "Der Fall Freud. Dokumente des Unrechts" im Sigmund Freud Museum in der Wiener Berggasse zusammenfassen. Gezeigt wird die Geschichte der Familie nach der Machtübernahme durch die Nazis 1938 - und u.a.
Ein privates Pläuschchen mit einem KI-generierten Jesus im Beichtstuhl, ein betender Wolf im Schafspelz oder eine queere Madonna in der hohen Wiese: Die neue Ausstellung im Wiener Künstlerhaus unter dem Titel "Du sollst dir ein Bild machen" wagt einen lohnenden Blick auf das Verhältnis zwischen Kunst
Im neuen Band, der am Donnerstag erscheint, gehen Asterix und Obelix wieder einmal auf Reisen: nach Lusitanien. Warum gehören die Auslandsabenteuer zu den besten Bänden der Comicreihe?
Der Pariser Louvre hat am Mittwochfrüh das erste Mal seit dem spektakulären Juwelen-Diebstahl, bei dem historischer Schmuck im Wert von 88 Millionen Euro entwendet wurde, wieder für Besucher geöffnet. Reuters TV zeigte Besucher, die das seit dem Coup geschlossen gewesene weltberühmte Museum betraten.
Ein dreiteiliges Gemälde von Oskar Kokoschka (1886-1980) ist in einen Hörsaal der Universität Hamburg zurückgekehrt. Das wertvollste Bild der Uni-Sammlung sei jetzt gut gegen Wasser und zu viel Luftfeuchtigkeit geschützt, teilte die Hochschule mit. Es wurde wasserdicht verglast. Das Werk hängt
Die Neue Oper Wien, eine Freie Gruppe, die seit drei Jahrzehnten mit ihrem Engagement für Neue Musik die Opernlandschaft der Bundeshauptstadt mitgeprägt hat, erhält eine neue Leitung. Der 69-jährige Dirigent Walter Kobéra verabschiedet sich am 22. Oktober mit der letzten Vorstellung von Manfred
Nach dem spektakulären Diebstahl historischer Juwelen aus dem Pariser Louvre sucht die Polizei intensiv nach den Tätern und der Beute. Während die Ermittler weiter auf einen Durchbruch hoffen, nimmt die Kritik wegen möglicher Sicherheitsmängel in dem weltberühmten Museum zu. So werden offenbar
Er ist der große alte Mann des deutschen Films, der sich mit seinem vielteiligen Opus magnum "Heimat" in die Filmgeschichte eingeschrieben hat: Edgar Reitz. Nun legt der Filmemacher, der am 1. November seinen 93. Geburtstag feiert, gleichsam die Antithese vor. "Leibniz - Chronik eines verschollenen