Klopapier ohne Ende, die tägliche Regierungspressekonferenz und natürlich das vom Nachwuchs gekaperte Zoom-Interview: Daniel Kehlmann hat ein Stück über die Corona-Pandemie geschrieben, in dem er sich der alltäglichen Machtlosigkeit der Menschen im Frühjahr 2020 widmet. Die Uraufführung in der
Klopapier ohne Ende, die tägliche Regierungspressekonferenz und natürlich das vom Nachwuchs gekaperte Zoom-Interview: Daniel Kehlmann hat ein Stück über die Corona-Pandemie geschrieben, in dem er sich der alltäglichen Machtlosigkeit der Menschen im Frühjahr 2020 widmet. Die Uraufführung in der
Der Hauptpreis für einen zutiefst kunstvollen, leisen Film, die zweitwichtigste Auszeichnung für politisches Überwältigungskino: Die Gewinner des 82. Filmfests Venedig zeugen vom Spannungsfeld, in dem sich die Kunst gerade bewegt. Geprägt von Krisenstimmung und Kriegen, schwankt das Kino zwischen
Ferienende, Klangwolken-Wochenende an der Linzer Donaulände. Unter dem Titel "Urban Pulse" steht die Stadt selbst dieses Jahr auch inhaltlich im Zentrum der Visualisierten Klangwolke. Am Samstagabend dreht sich alles um den Puls der Stadt, den ureigenen Herzschlag, den Rhythmus. Und um seine Geschichte.
In Linz wird am Sonntag das Internationale Brucknerfest offiziell eröffnet. Die Festrede hält die Schriftstellerin und Publizistin Jagoda Marinić. Unter dem Motto "Augen auf, Musik! Klänge sehen - Bilder hören" positioniert sich das Festival programmatisch neu. Es öffnet sich in die Stadt und bespielt
Eisenstadt in einen "musikalischen Ausnahmezustand" versetzen - das ist das Ziel von Intendant Julian Rachlin beim diesjährigen Herbstgold-Festival von 10. bis 21. September. Im Schloss Esterhazy sollen sich unter anderem Pianodoyen András Schiff, Stargeigerin Janine Jansen und Hollywood-Schauspieler
Wie bereits in den Vorjahren - etwa mit "School of Rock" und "Wonderland" - hat das Linzer Musiktheater auch zum Start der Musicalsaison 2025/26 ein Stück für die ganze Familie aufs Programm gesetzt, um das Publikum von morgen anzusprechen. Die Musicalversion des Dreamworks-Animationsfilms "Shrek"
Wahrhaftigkeit, Grant, Kuppelshows im TV und die FPÖ. Wenn sich ein Großdenker zu Wort meldet, ist das, gerade in Österreich, kein häufiges Ereignis. Manchmal muss er es aber tun - etwa jetzt Franz Schuh, im SN-Gespräch und in Buchform. Über die seelischen Zumutungen des Altwerdens haben wir genauso
Im Herbst bieten die Galerien und Kunsthändler der Bundeshauptstadt alljährlich ein besonders intensives Programm. Als Präludium zum Kunstmessenreigen der kommenden Woche fungiert das Galerienfestival Curated by, das heuer seine 16. Ausgabe begeht - und zwar unter neuem Führungsduo. Attilia Fattori
Begleitet von Gesang, Tanz und Performance ist in Dessau am Donnerstagabend der Beginn der Feierlichkeiten zum Bauhaus-Jubiläum gefeiert worden. Es gehe um die Geschichte der Kunstschule, aber "auch um so viel mehr", sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, zum Auftakt
In Linz sind am Donnerstag die vier Goldenen Nicas sowie weitere Preise an die Gewinner des diesjährigen Prix Ars Electronica überreicht worden. Drei von vier ausgezeichneten Arbeiten setzen auf nicht alltägliche Roboter - in Gestalt eines strengen Richters über die Menschheit, eines die Anden querenden
Klaus Albrecht Schröder erweitert das Wiener Aktionismus Museum (WAM) als neuer Geschäftsführer - und zwar räumlich wie inhaltlich. Einerseits wird die im Frühjahr 2024 eröffnete private Einrichtung bis März kommenden Jahres umgebaut, um die Hängefläche deutlich zu vergrößern. Andererseits
Das Burgtheater verabschiedet sich am 22. September um 15 Uhr vor geladenen Gästen auf der Feststiege von seinem am 16. Juli im Alter von 88 Jahren verstorbenen ehemaligen Direktor Claus Peymann, der dem Haus von 1986 bis 1999 vorstand. Für das Publikum ist die Feststiege zuvor von 12 bis 13.30 Uhr
Einen rundum geglückten Saisonauftakt hat am Mittwochabend das Wiener Konzerthaus gefeiert. Der Start in die 113. Saison des Hauses und die 13. Saison von Intendant Matthias Naske wurde nicht nur mit einem Konzert des Royal Concertgebouw Orchestra unter seinem designierten Chefdirigenten Klaus Mäkelä
Die bereits ausverkaufte Große Konzertnacht des Ars Electronica Festivals in der Gleishalle der PostCity Freitagabend gedenkt dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und sieht sich zugleich als "Warnung vor dem Immerwiederkehren". Im Zusammenspiel von Orchestermusik und szenisch visualisierter
Wenn die Kulturstadt Salzburg Gäste aus Asien, den USA, Südamerika und ganz Europa anlockt, liegt das nicht immer an den Festspielen oder an der touristischen Anziehungskraft, die "The Sound of Music" ausübt. "Wir erwarten heuer Besuch aus 40 Nationen", erzählt Olivia Mitterhuemer. Das Streetdance-Festival