Man könnte meinen, Marina Abramović wäre im Stress. Zur Eröffnung ihrer Retrospektive in der Albertina Modern konnte sie nicht kommen, weil ihre Performance "Balkan Erotic Epic" in Manchester Premiere feierte, in zehn Tagen steht mit "Ulay/Marina Abramović. Art Vital" die nächste Schau in Ljubljana
Man könnte meinen, Marina Abramović wäre im Stress. Zur Eröffnung ihrer Retrospektive in der Albertina Modern konnte sie nicht kommen, weil ihre Performance "Balkan Erotic Epic" in Manchester Premiere feierte, in zehn Tagen steht mit "Ulay/Marina Abramović. Art Vital" die nächste Schau in Ljubljana
Erfindungen sollen das Leben positiv verändern. Den Geistesblitzen und Entdeckungen, die heute schon unseren Alltag prägen, ist das Ausstellungsprogramm 2026 des Grazer Kindermuseums Frida & Fred gewidmet. Das bisherige Ausstellungsjahr entwickelt sich gut. "Wir steuern auf die 100.000 Besucher zu",
Die Historikerin Irene Aue-Ben-David leitet ab April 2026 das Jüdische Museum Hohenems. Die 52-Jährige folgt Hanno Loewy nach, der nach über zwanzig Jahren als Leiter des Museums in Pension geht. Aue-Ben-David leitet seit zehn Jahren das internationale Forschungsinstitut Leo Baeck für deutsch-jüdische
Gesundheitsratgeber füllen heute etliche Regalmeter im Buchhandel. Sie sind allerdings keine Erfindung der Moderne: Bereits im Mittelalter gaben Adelige und wohlhabende Bürger bebilderte Hausbücher zur gesunden Lebensführung in Auftrag. Ein solches Vademecum, ein um 1400 datiertes sogenanntes "Tacuinum
Am 28. November 2005 startete der Wiener Communitysender Okto mit "Afrika TV" seine erste Sendung. Genau 20 Jahre später (28. November) steht eine große Party im WUK bei freiem Eintritt an. Okto-Gründer und -Geschäftsführer Christian Jungwirth blickt im APA-Interview auf "die größte Kraftanstrengung"
Eine voll funktionsfähige Toilette aus 18-karätigem Gold hat bei einer Versteigerung des Auktionshauses Sotheby's um einen zweistelligen Millionenbetrag den Besitzer gewechselt. Das Werk des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan erzielte am Dienstag (Ortszeit) in New York einen Preis von 12,1
Ein "kauernder Rückenakt" von Egon Schiele aus 1917 ist am Dienstagabend im Wiener Dorotheum in der Moderne-Auktion, dem Auftakt der Contemporary Week, nach einem langen Bietergefecht für 3,23 Mio. Euro verkauft worden. Der Zuschlag betrug 2,7 Mio. Euro, dazu kommt noch das so genannte Aufgeld. Der
Vom Aufblühen bis zum Verblühen - das Universalmuseum Joanneum (UMJ) steht im kommenden Jahr ganz im Zeichen der Blumen, der Blüte und der Befruchtung. Unter dem Jahresthema "Bloom" werden zehn Ausstellungen vorbereitet. Auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen sollen nicht zu kurz kommen.
„Der Betrieb von Messen aller Art in den Prunkräumen der Alten Residenz stellt eine massive Gefährdung der historischen Ausstattung dar.“ Dies teilt die Salzburger Landeskonservatorin Eva Hody den SN auf die Anfrage hin mit, ob die Kunst- und Antiquitätenmesse Art & Antique 2026 neuerlich in der
Tausende Besucher in zehn Tagen, Stellwände für bis zu 40 Kojen, einige schwere Exponate wie Möbel oder Skulpturen: Halten das die Prunkräume der Salzburger Residenz aus? Seit 50 Jahren hat hier die Kunst- und Antiquitätenmesse als opulente Ergänzung zu den Osterfestspielen stattgefunden. Jetzt
Mit Verdis "Rigoletto" hat die Grazer Oper am Samstag eines der ganz großen Opernwerke auf die Bühne gehoben und in einer schlüssigen Regie gezeigt. Die Blicke hinter die zynische Maske des Hofschranzen berühren, der Kontrast zwischen dem dekadenten Leben des Herzogs und der erblühenden Liebe Gildas
Die gebürtige Koreanerin Unsuk Chin hat sich spätestens im vergangenen Jahr im Olymp der führenden zeitgenössischen Komponisten etabliert, als die heute 64-Jährige den mit 250.000 Euro dotierten Ernst von Siemens Musikpreis erhielt. Im Musiktheater an der Wien feiert am Montag Chins erste Oper -
Für die Veranstalter war die Premiere der Klima Biennale Wien im Vorjahr ein "großer Erfolg": Während 100 Tagen wurden bei den angebotenen 30 Ausstellungen und 780 Veranstaltungen an 87 Schauplätzen 225.000 Besucherinnen und Besucher begrüßt. Die zweite Auflage präsentiert sich deutlich redimensioniert.
Der Maler Gerhard Richter (93) wird im Ranking "Kunstkompass" unverändert als weltweit wichtigster Künstler geführt. Seit nunmehr 22 Jahren behauptet der in Köln lebende Maler unangefochten die Spitzenposition. "Dass je ein Künstler Gerhard Richter an der Spitze des Kunstkompass-Rankings einholen
Radikal reduziert und doch reichhaltig, gemeinsam geflüstert und allein gebrüllt, nah am Text und doch auch ganz weit weg: Mit der Übernahme von Nicolas Stemanns Inszenierung von Sophokles' "Ödipus Tyrann" aus dem Schauspielhaus Zürich hat Volkstheaterdirektor Jan Philipp Gloger dem Wiener Publikum