musa zeigt Leopold Kesslers Arbeiten im öffentlichen Raum

Auf den ersten Blick sieht er ganz normal aus, der neue Kaffeeautomat vor dem Eingang zur musa-Dependance des Wien Museums. Auf den zweiten Blick stutzt man über die Aufschrift "Sospeso". Und dann entdeckt man auf dem Display die der neapolitanischen Bar-Kultur des Caffè sospeso entlehnte Möglichkeit,

Espresso-Automat von Leopold Kessler

musa zeigt Leopold Kesslers Arbeiten im öffentlichen Raum

Auf den ersten Blick sieht er ganz normal aus, der neue Kaffeeautomat vor dem Eingang zur musa-Dependance des Wien Museums. Auf den zweiten Blick stutzt man über die Aufschrift "Sospeso". Und dann entdeckt man auf dem Display die der neapolitanischen Bar-Kultur des Caffè sospeso entlehnte Möglichkeit,

Espresso-Automat von Leopold Kessler

Tanzquartier startet seine neue Ära in einem Garten

Menschen in Bewegung bringen. Auf diesen kurzen Nenner lässt sich das Ziel der neuen Leitung des Wiener Tanzquartiers bringen. Am Mittwoch stellte das Neo-Führungsduo Isabel Lewis und Rio Rutzinger seine Ideen und Vorhaben für die erste Saison in der im Museumsquartier beheimateten Institution vor.

Das neue Führungsduo Isabel Lewis und Rio Rutzinger in freudiger Erwartung

Kulturfestival steirischer herbst startet am 18. September

Die 58. Auflage des Festivals steirischer herbst von 18. September bis 12. Oktober in Graz hat Krieg und Frieden am Tapet. "Das Thema könnte nicht aktueller sein", so Intendantin Ekaterina Degot am Dienstag bei der Programmpräsentation. Mit einem ersten Termin am 26. Juni - der Neudeutung des Freiheitsplatzes

Intendatin Ekaterina Degot bot einen Blick auf das Festivalprogramm

Julius von Bismarck peitscht das Meer im Kunst Haus Wien

Er peitscht das Meer, fängt Blitze ein, jagt Stürmen hinterher, dokumentiert die Ästhetik von als auch die Zerstörung durch Feuer: Julius von Bismarck zeigt mit seinen Arbeiten die "Natur nicht als romantischen Sehnsuchtsort, sondern als einen eigenständigen Akteur - weder Opfer noch Feind, vielmehr

Julius von Bismarck in seiner Schau 'Normale Katastrophen'

"Parallel Vienna" schon zum dritten Mal am Otto Wagner Areal

In ihrer 13. Ausgabe gastiert die Kunstmesse Parallel Vienna ab Mittwoch bereits zum dritten Mal auf dem Gelände des Otto Wagner Areals (OWA). Der Skulpturengarten ist heuer indoor aufgestellt und bespielt den Theatersaal des Jugendstiltheaters. Hier, im dahinter liegenden Gebäude der ehemaligen Küche

Die Parallel Vienna - auch heuer wieder im Otto Wagner Areal

Neues Banksy-Werk an Gerichtsgebäude soll verschwinden

Ein neues Werk des britischen Künstlers Banksy hat mitten in London für Verwunderung und Aufsehen gesorgt. Das Graffiti, das einen Richter in bedrohlicher Pose über einem Demonstranten zeigt, war am Montag plötzlich am Queen"s Building, einem Gebäude des Justizzentrums, zu sehen - da, wo eigentlich

Neues Werk in Banksy-üblicher Drastik

Schönbrunn-Konzert von Paul Kalkbrenner auch "Feldstudie"

Wegen "nicht umsetzbarer gesetzlicher Lärmschutzbestimmungen" hatte ein Veranstalter alle für heuer geplanten Konzerte im Ehrenhof vor Schloss Schönbrunn abgesagt. Daraufhin beauftragte die Schönbrunn Group eine Machbarkeitsstudie für ein nachhaltiges, innovatives Akustikkonzept. Am Freitag tritt

Der Ehrenhof von Schloss Schönbrunn soll weiter Konzertkulisse bleiben

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

Hunderte Schauspieler und Mitarbeiter der Filmbranche fordern vor dem Hintergrund des Gazakriegs einen Boykott israelischer Filminstitutionen. Diese seien am "Völkermord" an den Palästinensern beteiligt, hieß es in dem Aufruf. Zu den rund 1.700 Unterzeichnern zählen unter anderem die Schauspieler

Der Appell blieb in vielen Details vage

Maria-Lassnig-Atelier in Klagenfurt eröffnet

Klostergasse 1: Eine steile, unscheinbare Gasse an der einstigen Stadtmauer von Klagenfurt führt zu einem der jüngsten und spannendsten Museen Kärntens. Hier eröffnete Montagnachmittag Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) gemeinsam mit Vertretern der Stadt Klagenfurt und der Lassnig-Stiftung das renovierte

LH Kaiser, Maria Nicolini und Peter Pakesch bei der Eröffnung

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Neues Banksy-Werk am Londoner High Court

Der britische Street-Art-Künstler Banksy hat an der Fassade des Londoner High Court ein Wandbild geschaffen, das einen Richter zeigt, der einen Demonstranten schlägt. Das Bild wird als mögliche Reaktion auf die Verhaftung von Hunderten Demonstranten interpretiert, die am vergangenen Wochenende gegen

Das neue Banksy-Werk wurde weggesperrt

Große Trauer um den großen Christoph von Dohnányi

Der große Christoph von Dohnányi ist tot - und auch die Trauer ist groß. Der charismatische deutsche Dirigent ist am Samstag mit 95 Jahren in München verstorben. Damit hat sich einer der herausragenden Maestri seiner Generation endgültig vom Pult des Lebens verabschiedet. "Der weltoffene, meinungsstarke

Der Grandseigneur ist abgetreten: Trauer um Christoph von Dohnáyi

Ars Electronica Festival in Linz mit Besucherrekord

Mit mehr als 122.000 Besuchen hat das Ars Electronica Festival "PANIC yes/no" 2025 in Linz einen Rekord erzielt. 1.472 Teilnehmende aus Kunst, Wissenschaft sowie Aktivistinnen und Aktivisten aus 83 Ländern haben zum Programm beigetragen, hieß es am Montag. Das letzte Gastspiel in der PostCity mit einem

Mehr als zufrieden ist die Ars Electronica mit dem Fesitval 2025

Neujahrskonzert mit Neumeier-Choreografie

Auch beim nächsten Neujahrskonzert darf sich das Fernsehpublikum wieder auf Balletteinlagen freuen, hat der ORF die Tanzeinlagen des Wiener Staatsballetts doch mittlerweile im Kasten. Insgesamt zwölf Tänzerinnen und Tänzer sind zum Walzer "Rosen aus dem Süden" und zur "Diplomatenpolka" - beide vom

John Neumeier nahm die Neujahrskonzert-Ballettchoreo in seine Hände

Dirigent Christoph von Dohnányi mit 95 Jahren gestorben

Christoph von Dohnányi, einer der herausragenden Dirigenten seiner Generation, ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 95 Jahren, zwei Tage vor seinem 96. Geburtstag, im Kreise der Familie in München, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur sagte. Der gebürtige Berliner hatte an allen großen

Christoph von Dohnányi ist gestorben