Festtage der Hofhaymer-Gesellschaft: Wie nistet sich alte Musik heute ein?

Was verstehen wir von einer Musik, die vor 500, 800 oder 1000 Jahren gespielt worden ist? Wie bestehen alte Werke neben heutigen Kompositionen? Zu so einem Erkunden lädt aufs Neue die in Salzburg beheimatete Paul-Hofhaymer-Gesellschaft in ihren heurigen Festtagen ein. Rund 1000 Jahre alt sind Melodien,

Musiker mit Schalmei, Ausschnitt aus „Albrecht Marschall von Rapperswil“, Codex Manesse, zwischen 1305 und 1340. <br />

Klangforum Wien erhält Schallplattenkritik-Preis

Das Klangforum Wien wird beim "Preis der deutschen Schallplattenkritik" mit einem der zehn Jahrespreise 2025 prämiert. Das teilte das Ensemble am Donnerstag per Aussendung mit. Die Auszeichnung wird für die Medienbox "Furrer 70" verliehen - eine Hommage des Klangforum an seinen Gründer, den gebürtigen

Beat Furrer gründete das Klangforum Wien 1985

Musik der Bauernkriege: Die Flöte spielt für Arm und Reich

Die Flöte ist eine Zeugin dafür, wie sich der erste große europäische Konflikt über die aufgehende Schere von Arm und Reich sowie über Autokratie und Selbstbestimmung in der Musik niedergeschlagen hat. Um dies zu erkunden, wird nicht der Blick, sondern das Gehör 500 Jahre zurückgebeamt: Welche

Simple Querflöte, wie sie im 16. Jahrhundert von Bauern ebenso wie an Fürstenhöfen gespielt worden sein dürfte.

"Chineke! Orchestra" setzte in Linz ein Zeichen der Vielfalt

Das vor zehn Jahren in England gegründete "Chineke!"-Symphonieorchester feiert sein Jubiläum mit einer Europatournee, in deren Verlauf es am Dienstag sein einziges Österreich-Konzert im Linzer Brucknerhaus gab. Der Klangkörper setzt sich aus Menschen jeglicher Abstammung, also People of Colour, zusammen

Das Konzert im Brucknerhaus war der einzige Österreich-Stopp

Ferdinand Raimund als Flower Power Musical im Rabenhof

Der ganze Ferdinand Raimund in 100 Minuten? Klingt nach einem unmöglichen Plan. Nach der Uraufführung von "Ferdinand Raimund - Der Ganze" weiß man: stimmt. Doch Anna Marboe und Vincent Sauer haben keine Readers Digest-Fassung erstellt, sondern einen ganz anderen Ansatz gewählt, durchgeknallt und

Im Rabenhof: Isabella Knöll, Anna Marboe, Vincent Sauer

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Italiens Rechte nimmt Kultur ins Visier

Sie ist jung, modebewusst und meinungsstark: Beatrice Venezi weiß, wie sie sich öffentlichkeitswirksam inszenieren muss. Mit 35 Jahren hat sich die Dirigentin einen Namen in Italiens Musikszene gemacht. Dabei gilt gerade in dieser Tätigkeit jahrzehntelange Erfahrung als immanent. Eine große Hilfe

Beatrice Venezi soll 2026 Musikdirektorin am La Fenice werden.

Pauls Jets feiern auf "Morgen sind wir Fantasy" die Schwäche

Ab 2019 haben Pauls Jets binnen vier Jahren drei Alben herausgebracht. Die Begeisterung im Feuilleton war groß, viele Konzerte standen am Tourplan, der Sprung nach Deutschland war geschafft. Es lief gut für die Band aus Wien - und dann hörte man plötzlich nichts mehr von ihr. Nun melden sich die

Paul Buschnegg (r.) und seine Jets präsentieren ihre neuen Songs ab Ende Oktober