Neues Album von Villazón kommt im November

Startenor Rolando Villazón, der kürzlich mit seiner Inszenierung von Bellinis "La Sonnambula" an der Metropolitan Opera New York Erfolge feierte, veröffentlicht am 21. November mit "Orfeo son io" (Deutsche Grammophon) ein neues Album.

Startenor widmet sich Orpheus-Mythos

Vorwahl zum österreichischen Wort des Jahres läuft

Die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (GSÖD) sucht das Wort des Jahres 2025. Bis 3. November können Vorschläge für den Nachfolger von "Renaturierung", dem Wort des Jahres 2024, online unter https://oewort.at/ eingereicht werden. Auch Anregungen für Unwort, Jugendwort, Spruch und Unspruch

'Renaturierung' war das Wort des Jahres 2024

Limp-Bizkit-Bassist Sam Rivers 48-jährig gestorben

Der Bassist und Mitgründer der amerikanischen Band Limp Bizkit, Sam Rivers, ist tot. Seine Band-Kollegen nahmen in einem emotionalen Post auf Instagram Abschied von Rivers. "Heute haben wir unseren Bruder verloren. Unseren Bandkollegen. Unseren Herzschlag", hieß es darin. Woran der Musiker starb, war

Sam Rivers (r.) wurde nur 48 Jahre alt

Podcast "Salzburger Popcast"

Guilty Pleasures hat doch jede(r), oder?  Podcast

Guilty Pleasures: Und für welche Musik schämen Sie sich?

In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco - jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Live Aid am 13. Juli 1985 im Londoner Wembley-Stadion. Podcast

40 Jahre Live Aid: Als die Popwelt zusammenrückte und ein Zeppelin abstürzte

Vor genau 40 Jahren ging in London und Philadelphia das bis dato größte Popkonzert der Geschichte über die Bühne - am 13. Juli 1985 fand mit vielen Stars das Wohltätigkeitskonzert Live Aid statt. In einer neuen Folge lassen die SN-Popcaster diesen Tag wieder aufleben: Sie sprechen über die Tops und Flops, lassen indirekt Protagonisten von einst zu Wort kommen und erinnern sich auf sehr persönliche Art an dieses Benefiz-Megaevent, das bis heute nachwirkt. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Der Residenzplatz als große Popbühne in der Salzburger Altstadt. Podcast

Amore unter freiem Himmel: Rückkehr der Konzerte am Residenzplatz und Frühlingsgefühle im Pop

Der Frühling ist ins Land gezogen und auf dem Residenzplatz wird mit den Konzerten von Wanda und Christina Stürmer endlich wieder gerockt. Und so widmen sich die SN-Popcaster in einer neuen Folge der Freiluftkultur im Pop und jener in Salzburg im Speziellen. Zudem wird in der Plattenkiste gekramt und nach der Lieblingsmusik für den Frühling gesucht. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Jugendwort als Allzweckwaffe im Sprachgebrauch: "Das crazy" für alle Fälle

"Das crazy" also. Das taugt für viele Anlässe. Vor allem für jene, in denen man gut auch einfach einmal den Mund halten könnte, das crazy, gell! Es ist ein Allzweckausdruck, oder wie nun nach der Entscheidung, dass es Jugendwort des Jahres wurde, zu lesen war: "eine Allzweckwaffe gegen die Sprachlosigkeit".

Das deutsche Jugendwort des Jahres taugt für alle Fälle, das crazy!

Putin-Kritiker Schlögel erhielt in Frankfurt Friedenspreis

Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel ist in der Frankfurter Paulskirche mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt worden. In seiner Dankesrede rief der Putin-Kritiker die Deutschen dazu auf, von den Ukrainern zu lernen: "Sie kennen sich aus mit Verhaltenslehren des Widerstands und bringen

Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert

Weltmuseum Wien zeigt traditionelle indigene Textilkunst

Dem textilen Erbe indigener Gemeinschaften in Mexiko widmet sich ab Mittwoch die Schau "Die Farben der Erde" im Weltmuseum Wien. Seit Jahren arbeitet Carlos Barrera Reyes aus Mexiko-Stadt mit indigenen Weberinnen und Webern zusammen, um Traditionen zu beleben bzw. Wissen weiterzugeben. Färbe- und Webtradition

Huipils mit Farbenpracht und traditionellen Mustern

Premiere "Kallirhoe": Getanzter Männerkampf um eine Frau

Im neuen Ballett an der Wiener Staatsoper, der ersten Premiere unter der Direktorin Alessandra Ferri, geht es um Männer, die glauben, alles gehöre ihnen: auch die Titelheldin. Üppig und theatralisch bot sich die europäische Erstaufführung von Alexei Ratmanskys "Kallirhoe": mit Piraten, die Frauen

So sieht getanzte, wahre Liebe aus

Böhmermann-Ausstellung von 30.000 Menschen besucht

Mehr als 30.000 Menschen haben die dreiwöchige Ausstellung des bekannten TV-Moderators und Satirikers Jan Böhmermann in Berlin besucht. Damit gehöre das Projekt mit dem Titel "Die Möglichkeit der Unvernunft" zu den bestbesuchten in der Geschichte des Hauses der Kulturen der Welt (HKW), wie dieses

Jan Böhmermann stellte im Haus der Kulturen der Welt aus

Umfangreiche Korrespondenz von W. H. Auden entdeckt

Einmal mehr ist die heimische Forschung zum Werk des britisch-amerikanischen Lyrikers und Essayisten Wystan Hugh Auden (1907-1973) durch einen Zufall um einen Aspekt reicher geworden. Nach der Entdeckung einer unbekannten Fassung des Hochzeitsgedichts "Epithalamium" im Jahr 2023 wurde nun ein umfangreicher

Korrespondenz umfasst mehr als 100 Briefe und Postkarten

"Klassik unter Sternen" übersiedelt 2026 nach Grafenegg

Das Open-Air-Konzertformat "Klassik unter Sternen" mit der Künstlerin Elīna Garanča wechselt nach 17 Jahren den Veranstaltungsort. Hatte man jahrelang die Sommerabende im Stift Göttweig zugebracht, wird ab Juli 2026 erstmals auf der Freiluftbühne am Wolkenturm in Grafenegg musiziert. Als Gründe

Die Wolkenturmbühne wird neuer Austragungsort

Deutschlands Jazz-König Klaus Doldinger ist tot

Die "Tatort"-Melodie ist deutsches Kulturgut - geschaffen von dem Komponisten und Saxofonisten Klaus Doldinger. Nun ist die Jazzlegende im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur sagte. Er sei am Donnerstagabend daheim im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen.

Spielte auch mit Udo Lindenberg

"Bühnentode meiner Mutter" als Familienstück in Bregenz

Man könnte aus dem kleinen kindgerechten Musiktheaterrepertoire schöpfen, doch das Heranführen an die Oper wollte man am Vorarlberger Landestheater einmal anders aufziehen. Inspiriert vom Bilderbuch von Carla Haslbauer verfasste Daniela Egger den Text für "Die Bühnentode meiner Mutter". Die bejubelte

Welt der Oper für junges Publikum

Artifizielle "Volksvernichtung" im Akademietheater

Im Zinshaus der Frau Grollfeuer ist die Stimmung der Bewohner längst gekippt: Jedes Wort, das in den kaputten Familien Wurm und Kovacic gesprochen wird, dient der Demütigung. Und doch halten sich alle krampfhaft fest an diesem Leben, das für sie schon lange nichts mehr zu bieten hat. Fritzi Wartenberg

Werner Schwabs Personal aus der Vogelperspektive