SN.AT / Leben

Die Kraft der Kälte

Im Einklang mit der wunderbaren Natur, umhüllt von eiskaltem Wasser, ist Eisbaden oder Winter-Schwimmen nicht nur eine Extremsportart, sondern auch eine Praxis, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Von kulturellen Ritualen bis hin zu neueren Wellnesstrends ist Eisbaden dabei insbesondere auch eine Methode, die Geist und Körper gleichermaßen herausfordert.

Eisbaden bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Eisbaden bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Zugegeben, das Schwimmen im eiskalten See ist nicht die erste Idee, die man hat, wenn die Landschaft mit einer weißen Schneedecke überzogen ist und es draußen klirrend kalt ist. Aber Eisbaden und Eisschwimmen erfreuen sich in Österreich immer größerer Beliebtheit, insbesondere in den kalten Wintermonaten. Die einzigartige Erfahrung, sich in eisiges Wasser zu wagen, lockt nicht nur Abenteuerlustige an, sondern bietet auch eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile. Bei allen gesundheitlichen und mentalen Vorteilen muss jedoch auch klar sein: Eisschwimmen ist ein Extremsport, der den Körper herausfordert. Deswegen ist die richtige Vorbereitung für ein Bad im kalten Wasser unerlässlich.

Eisbaden bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Eisbaden bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Das Eisbaden ist jedoch kein neuer Trend. Bereits Hippokrates glaubte an die positiven Effekte des kalten Wassers. Auch in Kurhäusern werden Kaltwasseranwendungen nach Kneipp schon lang als Therapie eingesetzt. Und selbst unsere Großmütter wussten schon von der Straffung des Bindegewebes durch kalte Duschen. Die Praxis des Eisbadens, auch bekannt als Kryotherapie, ist weit mehr als ein kühner Sprung in eisige Gewässer; sie ist eine gezielte Konfrontation mit Extremen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Die Methode verbindet physiologische und psychologische Aspekte und stellt eine Herausforderung dar, die in verschiedenen Kulturen tief verwurzelt ist - und jetzt auch so richtig in Österreich angekommen zu sein scheint. Als Ausrüstung ist eine Schwimmhaube bzw. eine warme Kopfbedeckung empfehlenswert, da über den Kopf die meiste Körperwärme entweicht. Außerdem sind Ohrstöpsel ratsam, um den empfindlichen Gehörkanal vor dem kalten Wasser zu schützen.

Wie reagiert der Körper auf Kälte?

Bedeutung erlangt hat Eisbaden im medizinischen Kontext aufgrund seiner positiven Auswirkungen auf die menschliche Physiologie. Sie reichen von einer Verbesserung des Immunsystems, über eine erhöhte Fettverbrennung und gesteigerte mentale Klarheit bis hin zur Linderung von Entzündungen. Der Stress, den die Kälte dem Körper zufügt, fördert die Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin, was nicht nur das Immunsystem stärkt, sondern auch zu einer Verbesserung der Stimmung und zu erhöhter Wachsamkeit führt. Sich gezielt und dosiert der Kälte auszusetzen kann zudem die Durchblutung fördern und das Herz-Kreislauf-System stabilisieren. Nach dem ersten Schock, den der Körper beim Eintauchen ins eiskalte Wasser erlebt, beginnt eine Kaskade von Anpassungsreaktionen. So führt die schnelle Abkühlung der Haut dazu, dass sich Blutgefäße verengen (Vasokonstriktion), was die Durchblutung anregt und den Blutdruck kurzfristig erhöht.

Die Ideen des Eisbadens

Es gibt verschiedene Methoden des Eisbadens, von denen die Wim-Hof-Methode wohl die bekannteste ist. Sie kombiniert gezielte Atemübungen mit der sukzessiven Gewöhnung an die Kälte, um Körper und Geist zu stärken. Alternativ gibt es die Möglichkeit der Kryotherapie in medizinischen oder Wellnesseinrichtungen, bei der der Körper in einer Kältekammer Temperaturen von bis zu minus 110 Grad Celsius ausgesetzt wird. Die Wim-Hof-Methode, benannt nach ihrem Begründer, dem "Iceman" Wim Hof, stellt eine innovative Annäherung an das Eisbaden und das Management von Körper und Geist unter extremen Bedingungen dar. Diese Methode kombiniert spezifische Atemtechniken mit der schrittweisen Kälte-Exposition, um sowohl die physische als auch die psychische Widerstandsfähigkeit zu steigern. Befürworter dieser Praxis berichten von einer verbesserten Immunität, gesteigerter Energie und einer besseren Stressbewältigung.

Eisbaden bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Eisbaden bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Die Philosophie von Hof behauptet, dass durch das bewusste Eintauchen in die Kälte und gezielte Atemübungen eine Aktivierung und Beeinflussung des autonomen Nervensystems möglich werden, welches typischerweise außerhalb unserer willentlichen Kontrolle liegt. Mit dieser Methode fordert Hof Individuen dazu auf, ihre physischen und mentalen Grenzen bewusst zu erweitern und somit zu einem robusteren Gesundheitszustand zu gelangen. Eine alternative Herangehensweise bietet die Methode von Dr. Galina Schatalova, die den Fokus auf eine Kombination aus Ernährung und mentaler Einstellung legt. In ihrem Modell spielt das Eisbaden eine wesentliche Rolle, nicht nur als Mittel zur Abhärtung des Körpers, sondern auch zur Stärkung des Willens und zur Vertiefung der Kenntnisse über den eigenen Körper.

Kontrollierte Abkühlung

Übung macht auch hier den Meister. Beim Einstieg ins Eisbaden ist Vorsicht geboten: Unvorbereitet und ohne Kenntnis der eigenen Grenzen kann die Erfahrung riskant sein. Gerade Neulinge sollten immer mit kürzeren Sitzungen beginnen, nach Möglichkeit unter Aufsicht eines Erfahrenen. Es ist essenziell, auf die Signale des Körpers zu hören und die Praxis bei Unbehagen sofort zu beenden sowie den Körper langsam an die extremen Temperaturen zu gewöhnen. Zudem sollte der Fokus stets auf der eigenen Sicherheit und dem gesundheitlichen Zustand liegen.

Eisbaden bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Eisbaden bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Verschiedene Techniken und Rituale prägen das Eisbaden. Einige Praktizierende bevorzugen das Eintauchen in natürliche Gewässer in der kalten Jahreszeit, während andere den strukturierten Rahmen von Kryotherapie-Sitzungen in speziellen Kühlkammern wählen. Letztere ermöglichen eine präzise Kontrolle der Expositionszeit und der Temperatur, was besonders für Anfänger und Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedenken sicherer sein kann.

Atmung als Schlüssel beim Eisbaden

Wenn der Körper auf eiskaltes Wasser trifft, reagiert er darauf unmittelbar: Der Herzschlag beschleunigt, die Blutgefäße kontrahieren und der erste Atemzug wird reflexartig eingesogen. Hier wird die Rolle der Atmung im Eisbaden kristallklar - sie ist integraler Bestandteil, Kontrollelement und Sicherheitsnetz zugleich.

Der erste Kontakt mit dem kalten Nass löst den Kälteschockreflex aus, welcher das Atmen beschleunigt und die Gefahr eines unkontrollierten Atemverlusts birgt. Gerade in diesem Moment ist eine bewusste Kontrolle der Atmung unerlässlich, um Panik zu vermeiden und den Körper zu stabilisieren. Erfahrene Eisschwimmer nutzen Atemtechniken, um den Körper zu beruhigen und den Geist zu fokussieren. Durch tiefes Einatmen in den Bauch und langsames Ausatmen kann der abrupte Stressimpuls gemindert werden und der Körper gewöhnt sich schrittweise an die extremen Bedingungen. Eine stabilisierte Atmung ermöglicht es, die positiven Effekte des Eisbadens - wie die Ausschüttung von Endorphinen, die Verbesserung der Durchblutung und die Stärkung des Immunsystems - zu genießen, während sie gleichzeitig zur mentalen Ruhe und Klarheit beiträgt. Eisbaden verbindet somit Körper und Geist durch die Atmung und lehrt, auch in extremen Situationen die Kontrolle zu behalten.

Workshops für Einsteiger

Wer in die Materie des Eisbadens mit Experten eintauchen will, der kann dies mit bereits erfahrenen Eisschwimmern an beliebten Hotspots wie dem Fuschlsee oder dem Faaker See machen oder auch in speziellen Workshops und Einsteigerkursen die wichtigsten Techniken erlernen. Für Hartgesottene gibt es auch spezielle Eisbadewannen, die man sich sogar privat in seinen eigenen Garten stellen kann - oder man vertraut auf die professionelle Infrastruktur in Sportresorts, Wellness- und Spahotels, wie dem Alpenblick in Zell am See, dem Hotel Kranzbichlhof in Bad Dürrnberg oder auch dem Karnerhof am Faaker See. Dort werden auch eigene Eisschwimm-Workshops angeboten, in denen man professionell begleitet wird. Man lernt die Theorie hinter der Winter-Trendsportart, erfährt alles über die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und wird dann individuell bei den ersten Schwimmzügen im kalten See begleitet. Auf eines kann man sich dabei verlassen: Bei diesen Workshops lernt man nicht nur viel über das Schwimmen im kalten Wasser, sondern auch über seinen eigenen Körper. Als Belohnung lockt im Hotel Karnerhof nach dem Bad in der Kälte das moderne Seemotionen-Spa mit beheiztem Außenpool, einem wohlig-warmen Sprudelbecken, großzügigen Ruhebereichen und einer Saunalandschaft - inklusive traumhafter Aussicht auf die Berge und den Faaker See, wo man gerade noch Eisbaden war. Auch wenn es einem beim Gedanken daran fröstelt: Eisbaden eröffnet eine Welt, in der die Konfrontation mit extremen Temperaturen den Schlüssel zur inneren Wärme und gesundheitlichen Widerstandsfähigkeit darstellen kann. Mit Achtsamkeit und Respekt gegenüber dem eigenen Körper kann das Eintauchen ins eisige Nass zu einer belebenden Erfahrung werden.