Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof
Seit 2014 besteht das Bestattungsmuseum auf Europas zweitgrößtem Friedhof unter der historischen Aufbahrungshalle 2. Davor war es in der ehemaligen Unternehmenszentrale der Bestattung Wien im vierten Wiener Gemeindebezirk angesiedelt.
Auf 300 Quadratmetern gibt das Unternehmensmuseum der Bestattung Wien Besuchenden in Simmering einen Einblick in die Entwicklung des Wiener Bestattungswesens, die Geschichte der Wiener Friedhöfe und die Eigenheiten des "Wiener Totenkults" vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Mehr als 300 Exponate warten darauf, entdeckt zu werden: darunter eine Kutsche für Leichentransporte aus der Zeit um 1900, Uniformen von der üppigen Tracht nach dem spanischen Hofzeremoniell bis zum schlichten Talar der Gegenwart sowie das erste Grabbuch des Wiener Zentralfriedhofs aus 1874. Aber auch ein Herzstichmesser und ein Rettungswecker, die davor "bewahrten", lebendig begraben zu werden, sowie ein wiederverwendbarer Sarg, wie ihn Joseph II. 1784 allen Untertanen kurzfristig verordnete.
Mehrere Monitore zeigen Bildmaterial aus den Archiven der Bestattung Wien und der Friedhöfe Wien, ebenso historische Dokumentarfilme. Ein 60 Quadratmeter großer Multifunktionsraum steht für Veranstaltungen und Sonderausstellungen zur Verfügung. Derzeit mit einer Sonderausstellung zum Tod von Kaiserin Elisabeth sowie zum Tod des Kaisers Franz Joseph I. Das Museum ist barrierefrei. Der Zugang erfolgt über eine Treppe oder eine 30 Meter lange Rampe nach "unten", die von "stilisierten Grabsteinen" aus Beton- und Natursteinblöcken flankiert wird.
Im Eingangsbereich liegt der Museumsshop, der sich mit typischem Wiener Schmäh, aber immer respektvoll, dem Thema Tod und allem, was dazugehört, widmet.
Mehr Infos: www.bestattungsmuseum.at
Museum für Sepulkralkultur in Kassel/Deutschland
Das Museum für Sepulkralkultur widmet sich seit über 30 Jahren den Themen Sterben, Tod, Bestatten, Trauern und Gedenken. 2027 wird es temporär geschlossen, umgebaut und saniert. Das Ziel: eine neue Dauerausstellung. In der Zwischenzeit bis zur Neueröffnung wird der Blick im Museum für Sepulkralkultur, das im deutschen Kassel liegt, auf aktuelle Entwicklungen, Inhalte und Fragen gelenkt.

