Um beim nächsten festlichen Anlass, zum Beispiel einem Besuch der Salzburger Festspiele, alle Blicke auf sich zu ziehen, braucht es neben der passenden Robe unbedingt auch ein glamouröses Make-up.
No-Make-up-Look
Beim No-Make-up-Look, auch bekannt als Nude-Look, steht ein makelloser Teint im Mittelpunkt, während die natürlichen Gesichtsmerkmale subtil betont werden. Lippen und Augen strahlen durch eine sanfte Hervorhebung fast wie von selbst. Gepflegte Wimpern und Brauen verleihen dem Look das gewisse Etwas. Der fertige No-Make-up-Look soll letztlich so natürlich aussehen, dass man denken könnte, er käme gänzlich ohne Make-up aus. Ganz so ist dem jedoch nicht, erklärt Make-up-Artist Julia Forster von Your Perfect Look aus Salzburg. Im Grunde liege die Kunst genau darin, dass das Gegenüber nicht erkennt, wie viele Produkte tatsächlich nötig waren, um den perfekten No-Make-up-Look zu erzielen. Meist kommen leichte Texturen mit glänzendem Finish und wenig Deckkraft zum Einsatz, die für ein perfektes natürliches Ergebnis sorgen. "Am besten, man gleicht Rötungen mit leicht formulierten Produkten für einen ebenmäßigen Teint aus, bringt die Augen mit etwas Mascara und Augenbrauengel zum Strahlen, trägt ein bisschen Blush für einen jugendlich frischen Effekt auf und pflegt die Lippen beispielsweise mit einem aufpolsternden Lip Oil", erklärt Forster. Besonders in der sonnigen Jahreszeit sind auch getönte Sonnencremes ideal, da sie dank Lichtschutzfaktor vor Sonneneinstrahlung schützen und wie eine leichte Foundation einen ebenmäßigen Teint zaubern. Auf Puder sollte laut Expertin möglichst verzichtet werden, da Glanz beim No-Make-up-Look ausdrücklich erwünscht ist.
Glowy Make-up
Auch glowy Make-up, das sowohl tagsüber als auch abends getragen werden kann, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Besonders im Sommer und in Kombination mit eleganten Roben entfaltet dieser Look seine volle Wirkung, wie Julia Forster betont. Kein Wunder, dass der Look so angesagt ist, schließlich setzt der Glowy-Make-up-Trend auf einen ebenmäßigen Teint mit gesund und erholt aussehender Haut, die Vitalität und Frische ausstrahlt. In Kombination mit hyperglowy Highlights im Gesicht und am Körper sowie feucht glänzenden Augenlidern und/oder Lippen wird das schimmernde Make-up zum besonderen Hingucker. Forster empfiehlt, die Lippen mit transparentem, aber intensiv glänzendem Lipgloss zu betonen und dazu einen Hauch von Highlighter auf Wangenknochen, Nasenrücken und Stirn sowie im Augeninnenwinkel und über dem Lippenherz aufzutragen. Für extra Glow kann zudem noch ein leicht schimmernder Setting Spray aufgesprüht werden. "Am besten lässt sich der Glowy-Make-up-Look mit flüssigen oder cremigen Make-up-Produkten erzielen, Puderprodukte sollten auch hier am besten gar nicht zum Einsatz kommen", erklärt die Expertin. Für den perfekten Style sollte auch der Lidschatten shiny Effekte haben, aber Achtung: Shiny bedeutet nicht Glitzer! Laut Julia Forster ist beispielsweise ein shiny Bronzer wunderbar geeignet, um den Augenlidern einen edlen Schimmer zu verleihen.
Statement Lips
Bei diesem Look, der laut der Beauty-Expertin bestens zu dunklen eleganten Roben passt, zieht ein - meist - roter Lippenstift alle Blicke auf sich. Neu ist der Trend von roten Lippen sicher nicht, aber ein Klassiker, der auch in diesem Sommer nicht fehlen darf. Die Basis für ausdrucksstarke Statement Lips sind dabei gepflegte Lippen; wie gut, dass inzwischen etliche Lippenstifte hochwertige und feuchtigkeitsspendende Öle und Wachse als Pflegekomponente beinhalten. Für ein perfektes Ergebnis lohnt es sich oftmals, erst die perfekte Lippenkontur mit Lipliner zu definieren, bevor die entsprechende Farbe aufgetragen wird. Da der Fokus bei diesem Look voll und ganz auf den Lippen liegt, wird das restliche Make-up eher dezent gehalten. Eine leichte Foundation und etwas Rouge reichen völlig aus. Ausdrucksstarke Wimpern oder ein elegant geschwungener Lidstrich lassen sich hingegen perfekt mit roten Lippen kombinieren. Eine Neuheit gibt es beim klassischen Trend der Statement Lips heuer allerdings doch, weiß Julia Forster: "Satin Red Lips sind aktuell der letzte Schrei." Wer bei Satin jetzt an weich fließende, schimmernde Stoffe denkt, liegt nicht verkehrt, denn bei Satin Red Lips "sollte das Finish nicht zu glossy sein, sondern nur einen leichten Glanz im natürlichen Licht und eine gut durchfeuchtete Lippe präsentieren", betont Forster. Mit welchem Rot man die Satin-Lippen ausprobiert, ist letztlich Nebensache, wobei der Trend eher zu helleren Rottönen geht.
Smokey Eyes
Smokey Eyes gehören wohl zu den verführerischsten Make-up-Looks überhaupt. Ihren Ursprung haben die intensiv dunkel geschminkten Augen bereits in den 1920er-Jahren, wobei sich das Wort smokey, also rauchig, darauf bezieht, dass die Augen damals noch mit Ruß umrandet wurden. Heutzutage können Smokey Eyes aber nicht nur mit schwarzer Farbe realisiert werden, auch hellere, zurückhaltendere Farbschattierungen eignen sich für einen glamourösen Auftritt. "Für den klassischen Smokey-Eyes- oder auch den Grunge-Look aus den 1990er-Jahren verwendet man am besten grau-schwarzen oder auch braun-schwarzen matten Lidschatten und verblendet die Töne gut miteinander. Ein schwarzer, grauer oder dunkelbrauner Kajal rundet das Ganze ab", erklärt Make-up-Artist Forster von Your Perfect Look. Generell gilt bei den "rauchigen" Augen: Je dunkler die Farben, desto intensiver wirkt das Make-up. Wer an Glam noch eins draufsetzen will, kann zudem metallisch glitzernde Farben wie Gold, Silber oder Kupfer ins Smokey-Augen-Make-up einbauen oder einen schimmernden Kajal am Wimpernkranz und Augeninnenwinkel auftragen.